25 km
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin ­­/­­ wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 21.06.2024 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Quedlinburg (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin ­­/­­ wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Drucken
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Quedlinburg (DE)
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Quedlinburg (DE)
Aktualität: 21.06.2024

Anzeigeninhalt:

21.06.2024, Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Quedlinburg (DE)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
Im Projekt N optimierter Raps zur Reduktion der Treibhausgasemissionen (NORA) arbeiten die JKI-Fachinstitute für Strategien und Folgenabschätzung, Resistenzforschung und Stresstoleranz sowie das Forschungszentrum für Landwirtschaftliche Fernerkundung des JKI gemeinsam am Rapsanbau der Zukunft. Ziel des Projektes ist die Verbesserung der THG-Bilanz von Winterraps im Sinne des Klimaschutzes. Dazu soll ausgehend von UAV-basierten Multispektralaufnahmen und manuellen Erhebungen des Pflanzenzustandes das Verhalten von Hybriden vegetationsbegleitend beschrieben werden. Basierend auf der umfangreichen phänotypischen Datengrundlage werden Merkmale identifiziert, die für die N-Effizienz relevant sind und damit substanziell zur Reduzierung der THG-Emissionen der Rapsproduktion beitragen können. Schließlich sollen die phänotypischen Daten zusammen mit Genominformationen zur Erstellung von Vorhersagemodellen genutzt werden. Das interdisziplinär angelegte Projekt bietet vier wissenschaftliche Stellen mit Schwerpunkten in digitaler Phänotypisierung, Pflanzenbau, Züchtungsforschung und Modellierung & Klimabilanzierung. Mit dem Ziel, der Erfassung des Einflusses von Genetik, N-Düngung und Umweltfaktoren auf die Vegetationsdynamik, Ertragsbildung und Stickstoffaufnahme des Rapses müssen im Rahmen des Projektes folgende Aufgaben bearbeitet werden: · regelmäßige Durchführung von multispektralen Reflexionsmessungen durch Drohnenflüge; · Aufbereitung, Validierung und Optimierung der Daten (Prozessieren von Orthomosaiken, Extraktion parzellenspezifischer Daten sowie Berechnung verschiedener Vegetationsindices); · Evaluierung der Prüfglieder hinsichtlich Stickstoffaufnahme sowie weiterer agronomischer Merkmale; · Erfassung von manuellen Pflanzenzustandsparametern, bspw. Blühzeitpunkt und Biomasse; · Erstellung von Zeitreihen zu erfassten Merkmalen in mehrortigen Feldversuchen; · Verwalten, Kuratieren und statistisches Auswerten von Daten; · Publikation in begutachteten Zeitschriften sowie Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen in deutscher und englischer Sprache. · Grundlagenwissen zur Nutzung von Daten und Methoden der UAV-gestützten Fernerkundung;
Das bringen Sie mit:
· ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrarwissenschaften, Biologie oder einer vergleichbaren Disziplin mit Bezug zur Pflanzenzüchtung bzw. Pflanzenbau; · Erfahrung im landwirtschaftlichen Versuchswesen und in der Feldphänotypisierung; · einschlägige Kenntnisse in der statistischen Auswertung von Versuchsdaten in R und in neueren Auswertungsmethoden; · die Eignung zur team- und projektbezogenen, selbstständigen Arbeitsweise; · die Fähigkeit, Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen schriftlich und mündlich zu präsentieren; · gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift; · einen Führerschein der Klasse B (III) sowie die Bereitschaft zur Durchführung von mehrtätigen Dienstreisen.

Standorte