25 km
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin­­/­­wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 19.06.2024 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Kleinmachnow (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin­­/­­wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Drucken
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Kleinmachnow (DE)
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Kleinmachnow (DE)
Aktualität: 19.06.2024

Anzeigeninhalt:

19.06.2024, Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Kleinmachnow (DE)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Bereich »Humusaufbau im Obst- und Gemüsebau sowie im Anbau von Wein und Hopfen« sollen innovative und langfristig wirkende agronomische Maßnahmen zum Humuserhalt und Humusaufbau auf bis zu 100 Praxisbetrieben in den vier Bereichen Hopfen, Weinbau, Gemüse- und Apfelanbau in insgesamt vierzehn Anbauregionen deutschlandweit umgesetzt und wissenschaftlich begleitet werden. Das Ziel der vom JKI geleiteten wissenschaftlichen Begleitung der MuD ist die umfassende Evaluierung der Wirksamkeit der Maßnahmen hinsichtlich Humuserhalt und -aufbau, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit, um eine zielführende und langfristige Verbreitung erfolgversprechender Maßnahmen in die landwirtschaftliche und gartenbauliche Praxis sicherzustellen und entsprechende Politikempfehlungen zu formulieren. In enger Zusammenarbeit mit den vier MuD umfassen die Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung am JKI die Koordination einer einheitlichen Datenerhebung bezüglich Bodenhumusgehalt und Treibhausgas (THG)-Inventar, die Entwicklung einer Maßnahmen-Toolbox zum Humusaufbau bzw. -erhalt und deren pflanzenbauliche Bewertung, die Bilanzierung des Humusaufbau- bzw. -erhaltungspotenzials sowie der Klimaschutzleistung (d.h., THG-Minderungspotential) verschiedener Maßnahmen, die Bewertung fördernder und hindernder Faktoren ihrer Umsetzung in die Praxis, die integrierte Bewertung der Maßnahmen inkl. pflanzenbaulicher Herausforderungen, Humusaufbaupotenzial und Umsetzbarkeit der Maßnahmen sowie ihrer Gesamtklimabilanz, und die Entwicklung und Bereitstellung politischer Handlungsempfehlungen und Praxistransfer für den effektiven Humusaufbau und Klimaschutz in den Sonderkulturen. · Koordination der wissenschaftlichen Begleitung, inklusive der engen Zusammenarbeit mit den vier spartenspezifischen MuD zu Hopfen, Weinbau, Gemüse- und Apfelanbau; · Konzeptionierung, Erarbeitung und Umsetzung von Vorgaben für die einheitliche Forschungsdatenerhebung für das Gesamtvorhaben inklusive Datenkonzept zur Humusbeprobung und THG-Inventarisierung; · Konzeptionierung und Entwicklung des Forschungsdatenmanagementplans sowie der analogen und digitalen Datenerhebung im Gesamtvorhaben; · Koordinierung und Umsetzung der Analysen, Ergebnisgenerierung und Entwicklung entsprechender politischer Handlungsempfehlungen und Wissenstransfer in die Praxis für das Gesamtvorhaben; · enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern der wissenschaftlichen Begleitung am Thünen-Institut und den vier MuD sowie Koordinierung der Kommunikation mit und Berichterstattung an den Projektträger BLE und an das BMEL; · Planung und Umsetzung von Projekttreffen und Transferveranstaltungen mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern sowie relevanten Stakeholdern; · Erstellung von Berichten, Präsentation sowie Info- und Lehrmaterial von Konzepten und Projektergebnissen; · Publikation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Fachveranstaltungen und Konferenzen sowie in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften. · ein sehr gutes bodenkundliches Verständnis inklusive biogeophysikalischer und -chemischer Grundlagen, des Bodenkohlenstoffmanagements sowie von Beprobungskonzepten und Analysemethoden;
Das bringen Sie mit:
· ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Agrar-, Gartenbau-, Geo- oder Umweltwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion; · fundierte Kenntnisse und Erfahrung in der Koordination und Umsetzung von Verbundvorhaben mit mehreren Projektpartnerinnen und Projektpartnern und möglichst Partnerinnen und Partnern aus der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Praxis; · fundierte Kenntnisse der landwirtschaftlichen bzw. gartenbaulichen Praxis inklusive pflanzenbaulicher Maßnahmen, wie Anlage, Bodenbearbeitung, Düngung, Pflege und Begrünung; · möglichst Erfahrung im Umgang mit großen Datenmengen und gute Kenntnisse und Erfahrung in der statistischen Datenanalyse; · möglichst Kenntnisse in der Treibhausgasbilanzierung und prozessbasierten Modellierung des Boden-Pflanze-Atmosphären-Systems; · Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen; · sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift; · die Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten, einschließlich einer ausgeprägten Koordinations-, Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Flexibilität; · Ausdauer sowie Freude am wissenschaftlichen Arbeiten im Team.

Standorte