25 km
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin ­­/­­ wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 11.06.2024 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Berlin (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin ­­/­­ wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Drucken
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Berlin (DE)
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Berlin (DE)
Aktualität: 11.06.2024

Anzeigeninhalt:

11.06.2024, Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Berlin (DE)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
Vergleichende biochemische Inhaltsstoff-Analysen von Kartoffelsorten sollen im Rahmen des Verbundprojektes »Inhaltsstoffanalysen in Solanum tuberosum und neue Traits - InSolNet« durchgeführt und mit Resistenzinformationen gegenüber verschiedenen Schadorganismen und Krankheiten abgeglichen werden. Potenziell bioaktive Inhaltsstoffe, die eine Rolle für die Resistenz spielen, sollen identifiziert und im Labormaßstab getestet werden. Dazu gehört: · ein umfassendes ungerichtetes Metabolite Profiling von Solanum tuberosum Blatt- und Knollenmaterial mittels UHLC-Q-TOF-MS; · die Identifikation inhaltstofflicher Marker für Resistenzen der Kartoffellinien durch Korrelation von Metaboliten-Profilen mit Resistenzparametern; · uni-/multivariate Datenauswertung mittels entsprechender Statistiksoftware; · die Planung und Durchführung von Experimenten, die Anzucht von Kartoffeln und die Probennahme in Phyokammerversuchen und Feldversuchen; · Aufarbeitung der Proben für flüssigchromatographische Analysen pflanzlicher Gewebe; · Durchführung von Bioaktivitätstests einzelner Substanzen oder Substanzgemischen gegen Schaderreger im Labor; · enge Kooperation, Interaktion und Kommunikation mit den Partnern des Verbundprojektes INSOLNET; · Unterstützung bei der Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten; Publikation der Ergebnisse in anerkannten wissenschaftlichen Fachzeitschriften. · Erfahrungen bei der Planung und Durchführung von Laborversuchen im Bereich der inhaltsstofflichen Analytik;
Das bringen Sie mit:
· Massenspektrometrie-basierte Strukturaufklärung unbekannter inhaltsstofflicher Marker; · ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biochemie, Chemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie, Biologie, Bioinformatik oder einer vergleichbaren Disziplin, möglichst mit Promotion; · umfassende Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der analytischen Chemie, speziell im Umgang mit modernen Analysesystemen (LC-MS, GC-MS); · gute Fachkenntnisse und Interesse auf dem Gebiet der Massenspektrometrie; · gute Kenntnisse und Erfahrung in der bioinformatischen Auswertung großer Metabolomdatensätze; · gute Kenntnisse in der Datenauswertung über Biostatistik sowie statistischer Interpretation multidimensionaler Datensätze; · Kenntnisse und Forschungserfahrungen im Bereich Schaderreger-Pflanzen-Interaktion; · Nachweise Ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse durch entsprechende Publikationen und Referenzen; · einen Führerschein der Klasse B (III) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen; Selbständiges Arbeiten, technisches Verständnis, gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sowie Teamfähigkeit werden vorausgesetzt.

Standorte