25 km
Referentin ­­/­­ Referent (w/m/d) 24.06.2024 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Berlin
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Referentin / Referent (w/m/d)
Berlin
Aktualität: 24.06.2024

Anzeigeninhalt:

24.06.2024, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Berlin
Referentin / Referent (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
Die Zentralabteilung nimmt die klassischen Aufgaben einer Verwaltung wahr. Dazu gehören neben Personal und Haushalt auch Planungs- und Organisationsaufgaben, der innere Dienst, die Liegenschaftsverwaltung und das Justitiariat. Die Zentralabteilung versteht sich als Dienstleister für alle Fachabteilungen und stellt die notwendigen Ressourcen für die erfolgreiche Arbeit im BBR bereit. Innerhalb dieser Abteilung ist Ihr Aufgabengebiet im Referat Z 4: Erarbeitung von Konzepten, Arbeitshilfen und Anleitungen für den digitalen Posteingang/Postausgang Konzeption und Aufbau einer Scanstelle unter Einbeziehung der Anforderungen der E-Akte und Digitalisierungsstrategie des BBR Vorbereitung der erforderlichen Umstrukturierungen der Arbeitsprozesse und Datenerhebungen für die Einführung von CAFM (Computer Aided Facility Management) Erarbeitung von Konzepten, u. a. in den Bereichen (Elektro-)Mobilität, Fahrdienst, Druckerei Beratung und Unterstützung der Fachbereiche in beschaffungsrechtlichen Fragestellungen und zu Verfahrensabläufen, Vertragsmanagement Mitarbeit bei der Optimierung von Strukturen, Systemen, Prozessen innerhalb des Referats Leitung von Arbeitsgruppen und von Informationsveranstaltungen Ausarbeitung von Dienstanweisungen sowie Erstellung von Leitungsvorlagen Vertretung der Referatsleitung
Das bringen Sie mit:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise der Verwaltungswissenschaften, der Rechtswissenschaften mit Befähigung zum Richteramt (2. Juristisches Staatsexamen), der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre Verständnis für technische, juristische und wirtschaftliche Zusammenhänge und Fragestellungen im Zusammenhang mit den genannten Aufgaben Kenntnisse im Vertragswesen, Haushalts- und Vergaberecht sowie im Bereich der Digitalisierung von Verwaltungsabläufen Eigeninitiative, Fähigkeit zu konzeptionellem und strategischem Denken Ein versierter Umgang mit Microsoft Office Ausgeprägtes Planungs- und Organisationsvermögen, auch unter Einhaltung enger Terminvorgaben sowie die Fähigkeit selbstständig, eigenverantwortlich und lösungsorientiert Aufgaben zu bearbeiten Sicheres Auftreten, gute kommunikative Fähigkeiten (mündlich wie schriftlich) sowie Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick Die Bereitschaft zur Durchführung von (auch mehrtätigen) Dienstreisen nach Bonn

Standorte