25 km
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
Master IT-Sicherheit­­/­­ Digitales Verwaltungsmanagement (m/w/d) als Referentin ­­/­­ Referent Notfallmanag 05.06.2024 Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen Leipzig (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Master IT-Sicherheit/ Digitales Verwaltungsmanagement (m/w/d) als Referentin / Referent Notfallmanag
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
Leipzig (DE)
Aktualität: 05.06.2024

Anzeigeninhalt:

05.06.2024, Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen
Leipzig (DE)
Master IT-Sicherheit/ Digitales Verwaltungsmanagement (m/w/d) als Referentin / Referent Notfallmanag
Ihre Aufgaben:
· strategische Entwicklung des Business Continuity Managements (BCM) und Steuerung aller damit zusammenhängenden Aufgaben in Abstimmung mit der Behördenleitung, insbesondere O Erstellung und Fortschreibung einer Leitlinie zum Notfallmanagement bzw. einer Leitlinie zum BCM gemäß BSI-Standard 200-4, O Aufstellung, Überprüfung und Fortschreibung eines Notfallvorsorgekonzepts gemäß BSI-Standard 200-4, das beschreibt, mit welchen infrastrukturellen, technischen, organisatorischen und personellen Maßnahmen die gewählte Kontinuitätsstrategie umgesetzt werden sollen, O Erstellung, Überprüfung und Fortschreibung eines Notfallhandbuchs gemäß BSI-Standard 200-4, das alle notwendigen Maßnahmen, Pläne und Verfahren zur reaktiven IT-Notfallbewältigung enthält, O Durchführung von Business Impact Analysen und von Risikoanalysen zur Ermittlung kritischer Geschäftsprozesse und wesentlicher Gefährdungen, O Entwicklung, Überprüfung und Fortentwicklung von Kontinuitätsstrategien und -lösungen, · Durchführung und Begleitung von Projekten, Infrastrukturmaßnahmen und Beschaffungen zur Sicherstellung der Notfallbewältigung und Notfallvorsorge nach BSI-Standard, · Untersuchung und Begleitung von IT-Notfällen und Ableitung von Maßnahmen, · Beratung und Unterrichtung der Behördenleitung, der Fachbereiche und der Standorte hinsichtlich aller Fragen zur Notfallbewältigung und -vorsorge, · Aufklärung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden durch Initiierung und Koordinierung von Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen zur Notfallbewältigung.
Das bringen Sie mit:
· Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master/ Uni-Diplom) in einem informationstechnischen oder verwaltungswissenschaftlichen Studiengang, vorzugsweise im Studiengang »IT-Sicherheit«, »IT-Sicherheit und Forensik«, »Cyber Security Management«, »Risk and Compliance Management«, »Digitales Verwaltungsmanagement« oder vergleichbar, · oder Sie sind Beamtin/Beamter (m/w/d) mit der Befähigung für den höheren technischen Verwaltungsdienst in vergleichbarer Fachrichtung, · oder Sie sind Beamtin/Beamter (m/w/d) mit der Befähigung für den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst in vergleichbarer Fachrichtung. Beamtinnen und Beamte des gehobenen Dienstes, welche über einen der o. g. für den höheren technischen oder nichttechnischen Verwaltungsdienst notwendigen Hochschulabschluss verfügen, jedoch noch nicht die Befähigung für den höheren technischen oder nichttechnischen Verwaltungsdienst besitzen, können bei Erfüllung der Voraussetzungen des § 24 Abs. 1 Bundeslaufbahnverordnung auf diesem Dienstposten für eine Laufbahn des höheren technischen oder nichttechnischen Verwaltungsdienstes zugelassen werden. · Kenntnisse im Bereich des Business Continuity Managements / Notfallmanagements (z.B. IT-Grundschutz, Mindeststandards, ISO 27001, Informationssicherheitsgesetze, Umsetzungsplan Bund), des Risikomanagements sowie des Datenschutzes, · Kenntnisse und Erfahrungen in der praktischen Umsetzung von Mindeststandards der IT-Sicherheit, · mehrjährige Berufserfahrung im Informationssicherheitsmanagement von Vorteil, · eine hohe Kommunikations- und Informationsfähigkeit sowie ein ausgeprägtes Darstellungsvermögen, · die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zum vernetzten Denken, · Verhandlungs- und Überzeugungsfähigkeit.

Standorte