25 km
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referent (m/w/d) Hydrogeologie Lausitzer Revier Projekt »RegioNet WasserBoden« 13.06.2024 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Freiberg, Sachsen (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Referent (m/w/d) Hydrogeologie Lausitzer Revier Projekt »RegioNet WasserBoden«

Drucken
Sächsisches Landesamt für Umwelt­­,­­ Landwirtschaft und Geologie
Freiberg, Sachsen (DE)
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

Referent (m/w/d) Hydrogeologie Lausitzer Revier Projekt »RegioNet WasserBoden«
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freiberg, Sachsen (DE)
Aktualität: 13.06.2024

Anzeigeninhalt:

13.06.2024, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Freiberg, Sachsen (DE)
Referent (m/w/d) Hydrogeologie Lausitzer Revier Projekt »RegioNet WasserBoden«
- Kommunikation und Netzwerkbildung zum im Aufbau befindlichen Grundwassermodell Lausitz (GWM-L) mit Montanindustrie, Sanierungsbergbau sowie Regional- und Landesbehörden (Sachsen, Brandenburg) - Recherchearbeiten zu bisher nicht verfügbaren Daten und Fachinformationen sowie Entwicklung von Strategien zur datentechnischen Erschließung und Harmonisierung für das Projekt GWM-L mit Schwerpunkt der geologisch-hydrogeologischen Grundlagendaten - Datenmanagement zwischen den am Projekt GWM-L Beteiligten (LfULG, LGRB, LBMV, LEAG, u.a.) hinsichtlich der geologisch-hydrogeologischen Grundlagendaten und Arbeitsergebnissen - Organisation sowie technische und inhaltliche Vorbereitung von Projektbesprechungen und Abstimmungen zwischen Projektpartnern und Unternehmen einschließlich Protokollierungen und Schriftverkehr - Mitarbeit in den projektbezogenen Fachgremien und im Netzwerk RegioNet WasserBoden - externe Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt RegioNet WasserBoden
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in der Fachrichtung Geologie mit Vertiefungsrichtung Hydrogeologie oder in eine vergleichbare geowissenschaftliche Fachrichtung mit einschlägigen Erfahrungen im Fachgebiet Hydrogeologie (Fachhochschulstudiengänge erfüllen diese Voraussetzungen nur, wenn es sich um akkreditierte Masterstudiengänge handelt.) - anwendungsbereite DV-Kenntnisse, insbesondere zu geografischen Informationssystemen (ArcGIS/ArcMap), geologischer Fachsoftware (z. B. GeODin, UHYDRO, Pumpversuchsauswertung, Korngrößenanalyse) und zur Arbeit mit Datenbanken (MS Access) - sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1-Level des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) - Fahrerlaubnis Klasse B und die Bereitschaft zur Führung eines Dienst-Kfz sowie zu häufigen Dienstreisen und wechselnden Dienstorten Neben der fachlichen Qualifikation erwarten wir insbesondere den sicheren Umgang mit MS-Office-Standardsoftware, die Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten, Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick sowie eine selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise.

Standorte