25 km
Bayerisches Landesamt für Umwelt Dienststelle Hof
wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Hochwasserschutz - A­­/­­61­­/­­7 25.06.2024 Bayerisches Landesamt für Umwelt Dienststelle Hof Augsburg, Bayern (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Hochwasserschutz - A­­/­­61­­/­­7

Drucken
Bayerisches Landesamt für Umwelt Dienststelle Hof
Augsburg, Bayern (DE)
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Hochwasserschutz - A/61/7
Bayerisches Landesamt für Umwelt Dienststelle Hof
Augsburg, Bayern (DE)
Aktualität: 25.06.2024

Anzeigeninhalt:

25.06.2024, Bayerisches Landesamt für Umwelt Dienststelle Hof
Augsburg, Bayern (DE)
wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für den Bereich Hochwasserschutz - A/61/7
Ihre Aufgaben:
Für den Bereich Hochwasserschutz - Projekt »Flutpolder- und Staustufenbewirtschaftung« Rückhaltemaßnahmen sind ein wesentlicher Baustein der bayerischen Hochwasserschutzstrategie. Dazu gehören an den größeren Gewässern u. a. der Einsatz von Flutpoldern und eine gezielte Bewirtschaftung von Staustufen. An der Donau ist eine Kette mit insgesamt neun Flutpoldern geplant. Um das Rückhaltevolumen dieser Flutpolder gezielt und effektiv zu nutzen, wird eine geeignete Bewirtschaftungsstrategie mit dem Ziel einer optimierten Steuerung entwickelt. Dabei sind vielfältige Fragestellungen, wie z. B. Vorgaben in Bezug auf die Einsatzorganisation, den kombinierten Einsatz mehrerer Flutpolder oder dem Umgang mit Prognoseunsicherheiten, etc. vertieft zu untersuchen. Auf Grundlage von wissenschaftlichen Studien konnten insbesondere am Inn günstige Standortbedingungen (theoretisches Potenzial) für eine gezielte Staustufenbewirtschaftung zur Scheitelreduzierung identifiziert werden. Im Rahmen des Projektes soll an ein bis zwei Staustufen eine gezielte Bewirtschaftung pilothaft umgesetzt werden. Dabei sind verschiedene Aspekte zu untersuchen, die das Potenzial in der Praxis einschränken könnten (z. B. Vorhersage und Einsatzorganisation, ökologische Aspekte, Feststofftransport, Standsicherheit der Staudämme etc.). Die Projektstellen sollen das LfU in diesen Aufgaben unterstützen. Mitwirkung bei der Vergabe der externen Untersuchungen Fachliche Begleitung und Koordinierung beauftragter Universitäten bzw. Ingenieurbüros, das heißt u. a. Ansprechpartner für fachliche Fragen, Ergebnisanalyse und -bewertung, Abstimmung innerhalb der Wasserwirtschaftsverwaltung Fachliche und organisatorische Begleitung der für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen (Flutpolder, Staustufenmanagement etc.) zuständigen Wasserwirtschaftsämter bei den weiteren Planungsschritten und Rechtsverfahren Erstellung von Fachgrundlagen und -dokumenten sowie Mitwirkung bei der Entwicklung von Fachkonzepten Organisation und Durchführung von Besprechungen und Workshops Unterstützung bei der Gesamtkoordination des Projektes
Das bringen Sie mit:
erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Univ. / Master) der Fachrichtungen Bau- / Umweltingenieurwesen oder vergleichbare Studienrichtung Erfahrungen im Bereich Hochwasserschutz und im Wasserbau Spezialkenntnisse in den Bereichen Gerinnehydraulik und Wirtschaftlichkeit von (wasser-)baulichen Anlagen sind von Vorteil sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Produkten sowie gute Kenntnisse im Geographischen Informationssystem ArcGIS Kommunikations- und Teamfähigkeit ein hohes Maß an Engagement, Selbständigkeit und Konfliktfähigkeit sowie sicheres und selbstbewusstes Auftreten sichere Deutschkenntnisse (mind. GER Niveaustufe B2) und sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen

Standorte