25 km
Bauhaus-Universität Weimar
Koordination und Entwicklung des Projektes "ThürLeNa" an der Bauhaus-Universität Weimar 26.06.2024 Bauhaus-Universität Weimar Weimar, Thüringen (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

Koordination und Entwicklung des Projektes "ThürLeNa" an der Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus-Universität Weimar
Weimar, Thüringen (DE)
Aktualität: 26.06.2024

Anzeigeninhalt:

26.06.2024, Bauhaus-Universität Weimar
Weimar, Thüringen (DE)
Koordination und Entwicklung des Projektes "ThürLeNa" an der Bauhaus-Universität Weimar
Ihre Aufgaben:
- Mitgestaltung der hochschulübergreifenden Arbeitsgruppe ThüLeNa, - Analyse bestehender Studiengänge hinsichtlich der Verankerung von Lernzielen nach den Leitideen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen und Identifizierung von Weiterentwicklungspotenzialen, - Konzeptionelle Vorbereitung und Koordination der Absprachen mit Studiengangleiterinnen und Fachstudienberaterinnen, - Initiierung und methodische Begleitung der Entwicklung von mindestens vier digitalen Nachhaltigkeitsmodulen; - Steuerung der Abstimmungsprozesse zur Verankerung der Module in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen der Bauhaus-Universität Weimar, - Mitgestaltung der Entwicklung und Etablierung eines ThüLeNa-Zertifikats als hochschulübergreifender Mikroabschluss, - Koordination von Qualifizierungsangeboten für Lehrende zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre an der Bauhaus-Universität Weimar, - Förderung der Transferaktivitäten von ThüLeNa, - Mitgestaltung der Dokumentation und Berichterstattung des Gesamtvorhabens.
Das bringen Sie mit:
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister), vorzugsweise in Ingenieurs- oder Bildungswissenschaften, Nachhaltigkeitsstudien oder einem verwandten Fachgebiet, - mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, möglichst in der Entwicklung von Bildungsprogrammen oder -kursen, - (umfassendes) Verständnis von Nachhaltigkeitsprinzipien und deren Anwendung in akademischen Lehrplänen, - starke mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in Deutsch und Englisch, - sicherer Umgang mit Lernmanagementsystemen und weiteren digitalen Werkzeugen, - Erfahrung in der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams, - Erfahrung in der Hochschullehre und/oder in der Konzeption und Implementierung von Zertifikatsprogrammen sind von Vorteil. - einer proaktiven und selbständigen Arbeitsweise, - Freude an der Arbeit in Teams mit wechselnden Konstellationen, - hohem organisatorischen Geschick, - der Fähigkeit zur Gestaltung von Prozessen, iterativen Entwicklung und agilen Anpassung, - einer ausgeprägten Dienstleistungs- und Lösungsorientierung, - Überzeugungsfähigkeit und Fähigkeit zur Präsentation von Konzepten vor verschiedenen Stakeholdern, - Begeisterung für medientechnische, didaktische und digitale Neuerungen, - Kreativität und Offenheit für vielfältige Ideen und Lösungsansätze und - Freude am Einsatz digitaler Werkzeuge für die Zusammenarbeit.

Standorte