Informationen zur Anzeige:
Informatiker oder Wissenschaftlichen Mitarbeiter mit einschlägiger Zusatzqualifikation (m/w/d)
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Augsburg, Bayern (DE)
Aktualität: 25.03.2025
Anzeigeninhalt:
25.03.2025, Bayerisches Landesamt für Umwelt
Augsburg, Bayern (DE)
Informatiker oder Wissenschaftlichen Mitarbeiter mit einschlägiger Zusatzqualifikation (m/w/d)
Unternehmen: Bayerisches Landesamt für UmweltArbeitszeitmodell: VollzeitSoft-Skills: Selbständiges Arbeiten, Sorgfalt/Genauigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, ZuverlässigkeitArbeitsort: Augsburg, Bayern (DE)Stellenbeschreibung:Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Augsburg für die Abteilung
6 »Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerschutz« im Referat 65 »Schutz und
Bewirtschaftung oberirdischer Gewässer« ab 01.07.2025 folgende Stelle befristet bis 30.04.2027 zu besetzen:
Informatikerin / Informatiker oder Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter mit einschlägiger Zusatzqualifikation oder Berufserfahrung in der Informationstechnik
für den Bereich Fachanwendungen in der Wasserwirtschaft
Das Referat 65 »Schutz und Bewirtschaftung oberirdischer Gewässer« erfüllt
strategische Aufgaben bei der Überwachung von Abwasseranlagen in der Bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung. Dies geschieht u.a. durch die Weiterentwicklung und den Betrieb eines DV-Systems zur Datenverwaltung für Daten aus der Überwachung kommunaler und industrieller Kläranlagen. Als DV-System dient die Fachanwendung "Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)". Wir suchen für den Betrieb und die Weiterentwicklung unserer Fachanwendung eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter, die / der im Betrieb von Datenbanken und webbasierten IT-Systemen über entsprechende Erfahrungen verfügt. Sie unterstützen aktiv die Umsetzung unserer neuen Programmerweiterungen und haben eine wichtige Rolle im Rahmen der Qualitätssicherung von Umweltdaten und deren Auswertung.
Ihre Aufgaben
· fachtechnische Betreuung des Datenverbunds Abwasser Bayern (DABay) in den Bereichen »Grundstruktur«, »Stammdaten«, »Historie«, »Listen«; Betreuung der Schnittstellen
(z.B. privates Labor, Laborinformationssysteme)
·Datenbank-Auswertungen auf der Basis von SQL
·Betreuung des Auswerteprogramms GISterm++, Erweiterung des DABay-Abfragewerkzeugs
· Qualitätssicherung (Datenbereinigung / Pflege u.a. bei neuen Analyseverfahren, Kostenverrechnung)
· DABay-Betreuung (im Team)
· Unterstützung der fachtechnischen Weiterentwicklung des DABay
Unsere Anforderungen an Sie
· abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Fachrichtung Informatik oder Umwelt oder vergleichbarer Studienabschluss
· verhandlungssichere Deutschkenntnisse (schriftlich sowie mündlich)
· Fähigkeit komplexe Sachverhalte präzise sowie anschaulich darzustellen
· Erfahrungen im Umgang mit Datenbanken
· Erfahrung beim Umgang mit komplexen IT-Fachanwendungen von Vorteil
· praxiserprobte SQL-Kenntnisse sind wünschenswert
· Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Ausdauer, Aufgeschlossenheit für neue Aufgaben und die Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit Wasserwirtschafts- und Kreisverwaltungsbehörden, privaten Sachverständigen sowie Firmen und Verbänden werden vorausgesetzt
· Fähigkeit zu strukturiertem und konzeptionellem Arbeiten
· selbständiges und zielgerichtetes Arbeiten sowie eigenverantwortliches Erarbeiten von Lösungsansätzen
Wir bieten
· Bezahlung bis Entgeltgruppe 13 TV-L (https://www.tdl-online.de/tv-l/tarifvertrag.html) , sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen
· Jahressonderzahlung
· einen modernen Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima
· gleitende Arbeitszeit (Rahmenzeit 6:00 bis 20:00 Uhr)
· Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigung, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist
· gute Fortbildungsmöglichkeiten
· bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit von Wohnraumarbeit
· Einarbeitung durch eine/n erfahrenen Kollegen / Kollegin
· vergünstigtes DB-Job-Ticket
Kontakt
Für nähere Informationen steht Ihnen fachlich Herr Dr.-Ing. Schütter, Tel. 0821/9071-1286 gerne zur
Verfügung. Für allgemeine Fragen wenden Sie sich an Frau Martin, Tel. 09281/1800-4531.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe
der Kennziffer A/65/8
bis spätestens 07.04.2025 (Eingangsdatum)
an das Bayerische Landesamt für Umwelt, Dienststelle Augsburg, Referat Z3 »Personal«, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg. Falls Sie sich per E-Mail bewerben möchten, senden Sie Ihre Bewerbung (Anlagen ausschließlich als PDF) an bewerbungen-a@lfu.bayern.de. Bewerbungen an eine andere als die angegebene E-Mail-Adresse werden nicht berücksichtigt.
E-Mails, die größer als 10 MB sind, sowie Dokumente, die Makros enthalten, können nicht empfangen werden. In den Dokumenten enthaltene Links auf Internet-Seiten werden bei der Bewertung der Bewerbung nicht mit einbezogen.
Die Angabe der Kennziffer ist zwingend erforderlich, da uns sonst eine Zuordnung der Bewerbung nicht möglich ist.
Im Sinne des Gleichstellungsgedankens werden Frauen zu einer Bewerbung ermutigt. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
https://www.lfu.bayern.de (https://www.lfu.bayern.de/wir/index.htm)
Inhalt: © Bundesagentur für Arbeit − Referenznummer: 10001-1001275141-S
Standorte