25 km
Ruprecht-Karls-Universität Zentr. Universitätsverwaltung
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) 04.06.2024 Ruprecht-Karls-Universität Zentr. Universitätsverwaltung Heidelberg, Neckar (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

Drucken
Ruprecht-Karls-Universität Zentr. Universitätsverwaltung
Heidelberg, Neckar (DE)
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Ruprecht-Karls-Universität Zentr. Universitätsverwaltung
Heidelberg, Neckar (DE)
Aktualität: 04.06.2024

Anzeigeninhalt:

04.06.2024, Ruprecht-Karls-Universität Zentr. Universitätsverwaltung
Heidelberg, Neckar (DE)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
Im Teilprojekt B05 »Raum und Zugehörigkeit in sozialökologischen Konflikten um Land und Rohstoffe in Mexiko«, das die strategische Formulierung von Identität und Zugehörigkeit zu einem bestimmten Raum sowie die Rolle dieser Konstruktionen in politischen Auseinandersetzungen um Land und Rohstoffe im Kontext von Klima- und Energiepolitiken untersucht, ist ab 1. Oktober 2024 folgende Stelle in Teilzeit (65 Prozent) befristet bis zum 30. Juni 2028 zu besetzen: - Verfassen einer Dissertation innerhalb der 1. Förderperiode - Qualitative Forschung zu der Rolle von Raum, Zugehörigkeit und Identitäten in sozialökologischen Konflikten - Durchführung mehrerer Feldforschungsaufenthalte in Mexico - Mitarbeit im Sonderforschungsbereich (regelmäßige Arbeitstreffen) - Mitwirkung an projektspezifischen Veranstaltungsformaten und Publikationen - Beteiligung an Kooperationen mit anderen Teilprojekten - Betreuung von Gastwissenschaftler*innen
Das bringen Sie mit:
- Einen überdurchschnittlichen wissenschaftlichen Hochschulabschluss im Fach Humangeographie, Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Regionalwissenschaften oder in Masterprogrammen, die theoretisch, methodisch und inhaltlich in den Bereichen Nachhaltigkeit, Politische Ökologie, Globaler Wandel, sozialökologische Transformation oder Environmental Governance (und ähnliches) verortet sind - Interesse an interdisziplinärer Arbeit und methodischer Reflexion - Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit - Gute bis sehr gute Kenntise in Deutsch, Englisch, und Spanisch in Wort und Schrift

Standorte