25 km
Bauhaus-Universität Weimar
W3-Professur "Nachhaltige Bau-­­,­­ Immobilien- und Infrastrukturwirtschaft" 20.06.2024 Bauhaus-Universität Weimar Weimar, Thüringen (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

W3-Professur "Nachhaltige Bau-­­,­­ Immobilien- und Infrastrukturwirtschaft"

Drucken
Bauhaus-Universität Weimar
Weimar, Thüringen (DE)
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

W3-Professur "Nachhaltige Bau-, Immobilien- und Infrastrukturwirtschaft"
Bauhaus-Universität Weimar
Weimar, Thüringen (DE)
Aktualität: 20.06.2024

Anzeigeninhalt:

20.06.2024, Bauhaus-Universität Weimar
Weimar, Thüringen (DE)
W3-Professur "Nachhaltige Bau-, Immobilien- und Infrastrukturwirtschaft"
Ihre Aufgaben:
»Nachhaltige Bau-, Immobilien- und Infrastrukturwirtschaft« In der Lehre bietet die Professur wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen- und Sektor bezogene Veranstaltungen für den Management-Studiengang an. Ergänzend richten sich die Lehrveranstaltungen auch an Studierende insbesondere in den Studiengängen Umweltingenieurwissenschaften, Bauingenieurwesen und Urbanistik. Hervorragende didaktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit an unserer Einrichtung. Die Fähigkeit und die Bereitschaft zum Angebot von Lehrveranstaltungen in deutscher und in englischer Sprache werden erwartet. Die Mitarbeit an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Studiengänge (insbesondere des Management-Studiengangs) wird vorausgesetzt. In der Forschung kommt der Professur die Aufgabe zu, in Wirtschaft und Gesellschaft relevante strategische Themen (u. a. zu Fragen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit) in der Bau-, Immobilien- und Infrastrukturwirtschaft zu adressieren. Dabei sollte auf ökonomische Theoriegebiete zurückgegriffen werden, die eine besondere Bedeutung in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung im Management-Studium und in der Forschung des Instituts aufweisen (technisch-ökonomische Analysen und Nachhaltigkeitsforschung, Umweltökonomik, strategisches Management, Organisationstheorie, Industrie- und Institutionenökonomik). Forschungsschwerpunkte sind beispielsweise denkbar in folgenden Bereichen: - Einzel- und gesamtwirtschaftliche Aspekte der Transformation des Bau-, Immobilien- und Infrastruktursektors in Richtung Klimaneutralität - Nachhaltige Investitionsstrategien im Bau-, Immobilien- und Infrastruktursektor aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht - Management von Unternehmen und Verwaltungen in der Bau-, Immobilien- und Infrastrukturwirtschaft - Investitions- und Finanzierungsstrategien in Bau-, Immobilien- und Infrastrukturunternehmen - Öffentliche, gemeinwirtschaftliche, genossenschaftliche, kommunale Unternehmen im Immobilien- und im Infrastruktursektor - Organisations-, Eigentums- und Finanzierungsfragen im Immobilien- und im Infrastruktursektor, Fragen der Gestaltung des Miet-/Regulierungsrechts - Fragen der Integration von Stadtplanung, Immobilien- und Infrastruktursystemkonzeption - Ökonomische Aspekte der Raum-, Stadt-, Quartiers-, Bau- und Infrastruktur-Planung und deren Zusammenspiel mit ingenieurwissenschaftlichen und planerischen Fragen - Themen der Management-Forschung (u. a. Digitalisierung und Unternehmenssteuerung, Unternehmensgründungen) Von Bewerber*innen ist die angemessene wirtschaftswissenschaftliche Fundierung bisheriger Forschungs- und Lehraktivitäten nachzuweisen, Bezüge zum Ingenieurwesen (z. B. durch ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens oder entsprechende Forschungs- und Lehraktivitäten) sind erwünscht.
Das bringen Sie mit:
Es wird erwartet, dass Bewerberinnen aufzeigen, welche Erfahrungen sie bereits aufweisen, welche Forschungsschwerpunkte sie etablieren wollen und wie sich diese in das Profil der Fakultät und der Universität (u. a. Institut für Europäische Urbanistik an der Fakultät Architektur und Urbanistik)] einfügen. Dieder zu Berufende muss nachweislich in der Lage sein, im Bereich ihrer*seiner Forschungsschwerpunkte auf hohem und international konkurrenzfähigem Niveau zu forschen. Die Qualifikation zur Generierung von Drittmitteln in der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung wird ebenso erwartet wie die Bereitschaft, sich aktiv an der interdisziplinären Zusammenarbeit in Forschergruppen in der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften und in der Bauhaus-Universität Weimar sowie in Netzwerken mit externen Forschungseinrichtungen zu beteiligen. Erfahrungen in der interdisziplinären Forschung sowie der Forschung mit komplementären Forschungspartnern sind von Vorteil.

Standorte