Informationen zur Anzeige:
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) für den Verfassungsschutz - IT-Administration
Ministerium des Innern u. für Kommunales Referat Z/3
Potsdam (DE)
Aktualität: 29.03.2025
Anzeigeninhalt:
29.03.2025, Ministerium des Innern u. für Kommunales Referat Z/3
Potsdam (DE)
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter (w/m/d) für den Verfassungsschutz - IT-Administration
Unternehmen: Ministerium des Innern u. für Kommunales Referat Z/3Arbeitszeitmodell: Teilzeit - Vormittag, Teilzeit - Nachmittag, VollzeitFürerschein: Fahrerlaubnis Klasse B(wünschenswert)Soft-Skills: Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Organisationsfähigkeit, Selbständiges ArbeitenArbeitsort: Potsdam (DE)Stellenbeschreibung:Zur Verstärkung der Abteilung 5 »Verfassungsschutz« im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (w/m/d)*
für den Bereich »IT-Administration«
(Vollzeit, bis Besoldungsgruppe A 13g BbgBesO bzw. je nach Erfüllung der personen- und tätigkeitsbezogenen tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TV-L**).
Wir - das sind etwa 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Verfassungsschutz des Ministeriums des Innern und für Kommunales im Land Brandenburg.
Der Verfassungsschutz Brandenburg hat die Aufgabe, die Regierung, das Parlament, andere zuständige staatliche Stellen (Staatsanwaltschaften, Polizei, andere Nachrichtendienste) sowie die Bevölkerung über Gefahren für die freiheitliche demokratische Grundordnung, insbesondere durch extremistische oder terroristische Bestrebungen und Spionagetätigkeit zu informieren. Dazu sammelt und wertet er gemäß § 3 Absatz 1 Brandenburgischem Verfassungsschutzgesetz Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen und andere Sicherheitsgefahren aus.
Weitere Informationen zu den Aufgaben, Befugnissen und Arbeitsweisen finden Sie im Internet unter mik.brandenburg.de/verfassungsschutz (http://mik.brandenburg.de/verfassungsschutz) sowie in unseren jährlichen Verfassungsschutzberichten.
Ihr Aufgabengebiet
Als IT-Administrator/in* im Referat 53 »Observation, ND-Technik« der Abteilung Verfassungsschutz unterstützen Sie den operativen Einsatz. Es erwarten Sie u.a. folgende Tätigkeiten:
· Fachliche Planung, Betreuung und Administration von IT-Verfahren und IT-Infrastrukturen des Verfassungsschutzes Brandenburg (Windows- Server und Clients, Router, Firewalls)
· Durchführung von Konfigurationsanpassungen und Updates von Applikationen und Sicherstellung des laufenden Applikationsbetriebes
· Erstellung und Umsetzung von Konzepten zum Betrieb laufender und dem Erwerb neuer Software
· interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem IT-Fachbereich der Abteilung
· technische Hilfestellung im Referat (First-Level-Support), Beratung und Schulung der Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter des Fachbereiches in Anwenderfragen
· Vor -und Nachbereitung von operativen Maßnahmen (Auf- und Abbau von technischen Geräten sowie Montage und Demontage von IT-Hardware)
Die Funktion ist aufgrund der Verarbeitung von Verschlusssachen nach der Verschlusssachenanweisung des Landes Brandenburg nicht für Homeoffice (Arbeitsortsflexibilisierung) geeignet.
Das bringen Sie mit
· erfolgreich abgeschlossenes bzw. kurz vor dem Abschluss stehendes Diplom- (FH) bzw. Bachelor-Studium der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Informatik
· oder abgeschlossene Weiterbildung zum/zur IT-Fachwirt/in oder Betriebswirt/in Informationsverarbeitung
· oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in* für Systemintegration oder eine vergleichbare Ausbildung im IT-Bereich mit jeweils einschlägiger Berufserfahrung
· Fahrerlaubnis Klasse B bzw. die Bereitschaft zum Erwerb der Fahrerlaubnis auf eigene Kosten und Bereitschaft zu gelegentlichen mehrtägigen Dienstreisen
· körperliche Belastbarkeit für das Heben und Tragen von Lasten bis zu 10 kg
Von besonderem Vorteil sind zum beschriebenen Aufgabenspektrum passende und entsprechend nachgewiesene Vorverwendungen bzw. Erfahrungen, (Zusatz-) Qualifikationen sowie fachspezifische Englischkenntnisse.
Darüber hinaus erwarten wir
· planerisches Geschick, Organisationsfähigkeit, Engagement sowie selbstständige Arbeitsweise
· Urteils- und Problemlösefähigkeit sowie analytisches und konzeptionelles Denkvermögen
· Kommunikationsfähigkeit, Freude an der Arbeit im Team und ein hohes Maß an Dienstleistungsorientierung
Die Teilnahme an fachspezifischen Lehrgängen an der Akademie für Verfassungsschutz und den
Bildungseinrichtungen des Landes werden vorausgesetzt.
Für Bewerberinnen/Bewerber im Beamtenverhältnis gilt aus stellenwirtschaftlichen Gründen: Bewerbungsberechtigt sind Beamtinnen/Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 12 der jeweiligen Besoldungsordnung.
Unsere Arbeitskultur ist
· genderbewusst und innovativ
· von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung geprägt
· von einem respektvollen Umgang mit kultureller Vielfalt und Menschen verschiedener Lebensweisen und Herkunft getragen
Wir bieten Ihnen
· ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis sowie bei abgeschlossenem Diplom- (FH) bzw. Bachelor-Studium die Möglichkeit der späteren Verbeamtung bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen bzw. die statusgleiche Übernahme bis A 12 BbgBesO bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen im Wege der Abordnung mit dem Ziel der Versetzung.
· eine Sicherheitszulage in Höhe von 240,00 EUR
· eine familienbewusste, »audit berufundfamilie« zertifizierte Personalpolitik und ausgewogene Work-Life-Balance (u. a. kernzeitlose Arbeitszeitgestaltung zwischen 06:00 und 21:00 Uhr, soweit dienstlich vereinbart)
· ein umfangreiches Gesundheitsmanagement z.B. Sportangebote und regelmäßige Workshop- und Vortragsangebote sowie eine betriebliche Sozialberatung für private und beruflich veranlasste Themen
· ein mit 15 EURO monatlich bezuschusstes Firmenticket (VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket) und eine verkehrsgünstige Lage in der Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes
Da der Einsatz in einer Sicherheitsbehörde des Landes Brandenburg erfolgt, ist die Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen (SÜ3) nach dem Brandenburgischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz erforderlich. Hierzu ist das Einverständnis bereits in der Bewerbung zu erklären. Erst nach Abschluss dieser Überprüfung ist eine Arbeitsaufnahme möglich. Die Durchführung einer SÜ 3 ist in der Regel nur möglich, wenn der Wohnsitz in den letzten fünf Jahren in Deutschland war.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten (Name, Geburtsdatum, Anschrift) für einen einmaligen Abgleich mit Daten im Nachrichtendienstlichen Informationssystem des Verfassungsschutzes (NADIS) genutzt, soweit Sie zu einem weiteren Abschnitt des mehrstufigen Auswahlverfahrens eingeladen werden sollen. Bitte erklären Sie Ihre Zustimmung zu diesem einmaligen Abgleich. Hierfür können Sie das folgende Formular nutzen und Ihrer Bewerbung beilegen: Zum NADIS Formular (https://mik.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Formular_NADIS_Verfassungsschutz_Brandenburg.pdf) .
Sollten Sie Ihre Zustimmung für diesen (einmaligen) Abgleich nicht erteilen, findet kein Datenabgleich statt. Ihre Bewerbung kann in diesem Fall allerdings keine Berücksichtigung finden. Ihre Daten werden durch die Verfassungsschutzbehörde des Landes Brandenburg nur für die Durchführung des Abgleichs verarbeitet und unmittelbar nach dessen Durchführung gelöscht.
Bestehen von Reisebeschränkungen:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verfassungsschutzbehörde Brandenburg üben eine sicherheitsempfindliche Tätigkeit aus und unterliegen daher den in § 34 Brandenburgischem Sicherheitsüberprüfungsgesetz aufgeführten Reisebeschränkungen bei Reisen in und durch Staaten, für die besondere Sicherheitsregelungen gelten.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagefähige Bewerbung (Anschreiben, Motivationsschreiben bezogen auf die konkrete Tätigkeit, Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) senden Sie bitte bis zum 30. April 2025 unter Angabe der Kennzahl 34/25 an das
Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Referat 14
Postfach 601165
14411 Potsdam
oder bewerbung@mik.brandenburg.de (https://mailto:bewerbung@mik.brandenburg.de)
Bewerberinnen und Bewerber* der öffentlichen Verwaltung werden gebeten, ihre aktuelle Besoldungsgruppe bzw. Entgeltgruppe anzugeben.
Bei Nachfragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an die Abteilung Verfassungsschutz (Tel. 0331 866-2500). Ihre Ansprechpartnerin im Personalreferat ist Frau Lüscher (Telefon 0331 866-2942).
Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen, die nicht größer als 6 MB ist. Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.
Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website www.mik.brandenburg.de/jobs (http://www.mik.brandenburg.de/jobs) eingestellten Informationen zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg informiert werden.
- weiblich/männlich/divers
** Tarifrechner TV-L: https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/ (https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/)
Inhalt: © Bundesagentur für Arbeit − Referenznummer: 10001-1001295909-S
Standorte