25 km
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Sachbearbeiterin ­­/­­ Sachbearbeiter - Strukturförderung ländlicher Raum - 19.06.2024 Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser Hildesheim (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Sachbearbeiterin ­­/­­ Sachbearbeiter - Strukturförderung ländlicher Raum -

Drucken
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Hildesheim (DE)

Informationen zur Anzeige:

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter - Strukturförderung ländlicher Raum -
Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Hildesheim (DE)
Aktualität: 19.06.2024

Anzeigeninhalt:

19.06.2024, Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Hildesheim (DE)
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter - Strukturförderung ländlicher Raum -
Ihre Aufgaben:
· Bearbeitung von Fördermaßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes durch Dorfentwicklung, bei Basisdienstleistungseinrichtungen und Kleinstunternehmen der Grundversorgung sowie im Bereich LEADER. · Gewährung von Zuwendungen unter Beachtung des nationalen und europäischen Zuwendungsrechts, einschließlich der Beratung der Antragstellenden, der Bearbeitung von Zuwendungsanträgen, der Bewilligung, der Prüfung der Verwendungsnachweise, der Auszahlung der Fördermittel und der Wahrnehmung von Ortsterminen. · Begleitung von Dorfentwicklungsverfahren und LEADER-Regionen, z. B. durch Teilnahme an Arbeitskreissitzungen, Bürgerversammlungen, LAG-Sitzungen.
Das bringen Sie mit:
Der Dienstposten/Arbeitsplatz ist - nach Vorliegen der persönlichen sowie dienstrechtlichen/tariflichen Voraussetzungen und Qualifikationen - nach Bes.Gr. A9-A11 NBesG bzw. nach Entgeltgruppen 9/10 TV-L bewertet. Voraussetzung für die Wahrnehmung des Dienstpostens / Arbeitsplatzes ist die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahn »Allgemeine Dienste« durch den Abschluss als »Diplom-Verwaltungswirtin / Diplom-Verwaltungswirt (FH)«, »Diplom-Verwaltungsbetriebswirtin / Diplom-Verwaltungsbetriebswirt (FH)« oder durch einen vergleichbaren Bachelor-Abschluss eines Studienganges der öffentlichen Verwaltung. Alternativ kann die Qualifikation durch die erfolgreiche Teilnahme am Verwaltungslehrgang II erworben worden sein. Gute Kenntnisse und Erfahrungen im Allgemeinen Verwaltungsrecht sowie im Haushalts- und Zuwendungsrecht sind von Vorteil. Bewerberinnen und Bewerber ohne oder mit wenig Berufserfahrungen sowie Bewerberinnen/Bewerber, die den Abschluss in absehbarer Zeit erreichen, sind ebenfalls willkommen. Von Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern wird erwartet, dass sie sich mit besonderem Engagement zügig in die Aufgaben einarbeiten*.* - ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstständigkeit, - Kommunikations- und Teamfähigkeit, Flexibilität, - ausgeprägte Organisationsfähigkeit, - ein sicherer Umgang mit Office- und Präsentationstechniken. Eine Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft zur Mobilität (gelegentlich auch zu Abendterminen) im Rahmen der Dienstausübung werden vorausgesetzt.

Standorte