25 km 25 km 50 km 75 km 100 km 150 km
Aalener Löwenbrauerei Gebr. Barth KG
Ausbildung 2026 Brauer­­/­­Mälzer (m/w/d) 27.02.2025 Aalener Löwenbrauerei Gebr. Barth KG Aalen, Württemberg (DE)
Weitere passende Anzeigen:

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per Mail
Jobs kostenlos per E-Mail
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.
1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Ausbildung 2026 Brauer­­/­­Mälzer (m/w/d)

Jetzt bewerben

Bitte nutzen Sie die Kontaktdaten aus der Anzeige.

Drucken
Aalener Löwenbrauerei Gebr. Barth KG
Aalen, Württemberg (DE)
Jetzt bewerben

Bitte nutzen Sie die Kontaktdaten aus der Anzeige.

Informationen zur Anzeige:

Ausbildung 2026 Brauer/Mälzer (m/w/d)
Aalener Löwenbrauerei Gebr. Barth KG
Aalen, Württemberg (DE)
Aktualität: 27.02.2025

Anzeigeninhalt:

27.02.2025, Aalener Löwenbrauerei Gebr. Barth KG
Aalen, Württemberg (DE)

Ausbildung 2026 Brauer/Mälzer (m/w/d)

Unternehmen: Aalener Löwenbrauerei Gebr. Barth KGArbeitszeitmodell: VollzeitArbeitsort: Aalen, Württemberg (DE)Stellenbeschreibung:Die Aalener Löwenbräu ist die älteste Brauerei in ganz Ostwürttemberg. Bereits seit 1668 wird in dem Betrieb auf traditionelle Weise gebraut.

Ab dem 01.09.2026 bieten wir Dir einen Ausbildungsplatz Brauer/Mälzer (m/w/d) an.

Brauer/innen und Mälzer/innen steuern und bedienen bei der Herstellung von Malz oder von Bier, Biermisch- und alkoholfreien Getränken weitgehend automatisierte Produktionsanlagen, die sie auch reinigen, pflegen und warten. Für das Bierbrauen setzen sie geschrotetes Malz mit Wasser an, erhitzen den Maischebrei (https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/) bis die in der Malzstärke enthaltenen Zucker frei werden, und pumpen das Gemisch in den Läuterbottich (https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/) , wo die festen Bestandteile von einem Sieb zurückgehalten werden. Die Flüssigkeit, die sogenannte Würze, leiten sie zur Sudpfanne, wo sie gekocht und mit Hopfen versetzt wird. Wenn die für die jeweilige Biersorte erforderliche Stammwürze erreicht ist, kühlen Brauer/innen und Mälzer/innen die Mischung ab und geben für den Gärungsprozess Hefe zu. Ist das Bier reif, unterbrechen sie den Gärvorgang durch Entnahme der Hefe und füllen es in Flaschen, Dosen oder Fässer ab. In allen Produktionsphasen kontrollieren und regulieren sie Temperaturen, nehmen Proben und überwachen Messwerte, um bei Abweichungen schnell eingreifen zu können.

Wenn Du Dir eine solche Tätigkeit vorstellen kannst, freuen wir uns sehr über Deine Bewerbung!
Inhalt: © Bundesagentur für Arbeit − Referenznummer: 10000-1201733033-S

Standorte