25 km
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) für Elektromobilität und Energiespeichersysteme 20.06.2024 Bergische Universität Wuppertal Wuppertal
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) für Elektromobilität und Energiespeichersysteme
Wuppertal
Aktualität: 20.06.2024

Anzeigeninhalt:

20.06.2024, Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) für Elektromobilität und Energiespeichersysteme
Ihre Aufgaben:
Die Ausschreibung richtet sich an Hochschulabsolvent*innen mit Interesse an einer Promotion auf dem Gebiet der elektrochemischen Speichersysteme. Der*die Stelleninhaber*in arbeitet im Rahmen des von der EU und dem Land NRW geförderten Forschungsprojekts »Re-use / Re-purpose von Elektrofahrzeug-Batterien" an dem zukunftsweisenden ingenieurwissenschaftlichen Thema der Second-Life Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien an der Schnittstelle zwischen Mobilitäts- und Energiewende. Ziel des Forschungsprojektes ist die Prüfung und Klassifizierung der Batterien so zuverlässig durchzuführen, dass für die zukünftige Nutzung als Energiespeicher eine Leistungs- und Nutzungsgarantie gegeben werden kann. Für die Forschung steht dem*der Stelleninhaber*in u. a. ein Anfang 2023 in Betrieb genommenes Batterielabor zur Verfügung. Unter anderem können die folgenden Themen Teil der Forschungstätigkeit sein: Alterungsanalyse von elektrochemischen Speichersystemen Gesundheitsbewertung von elektrochemischen Speichersystemen Bewertung und Klassifizierung von elektrochemischen Speichersystemen für Second-Life-Anwendungen Konzeptionierung von stationären Batteriesystemen für den Einsatz in elektrischen Netzen Entwicklung von Batteriemanagementsystemen (z. B. für stationäre Energiespeichersysteme) Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen Des Weiteren ist die regelmäßige selbstständige Durchführung von Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 LVS, wie. z. B. Übungen in den Fächern Energiespeicher und Elektromobilität, Teil der Aufgabenstellung. Die Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen sowie der Einwerbung von Drittmittelprojekten wird erwartet.
Das bringen Sie mit:
Sehr guter wissenschaftlicher Universitätsabschluss (Master of Science oder vergleichbar) im Fach Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen (Schwerpunkt: Elektrotechnik) Vertiefte Kenntnisse im Bereich elektrochemischer Speichersysteme sind von Vorteil Stark ausgeprägtes Interesse an der Modellierung und Simulation von elektrochemischen Speichersystemen Interesse an der Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Speichersystemen und Batteriemanagementsystemen Interesse an der Arbeit mit Studierenden in Forschung und Lehre Eine strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise sowie eine schnelle Auffassungsgabe werden vorausgesetzt Gute Englischkenntnisse

Standorte