25 km
Stellvertretende Sachgebietsleitung Gestaltung öffentlicher Raum (w/m/d) 17.06.2024 Landeshauptstadt München München
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Stellvertretende Sachgebietsleitung Gestaltung öffentlicher Raum (w/m/d)
München
Aktualität: 17.06.2024

Anzeigeninhalt:

17.06.2024, Landeshauptstadt München
München
Stellvertretende Sachgebietsleitung Gestaltung öffentlicher Raum (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
In der Abteilung Planung und Neubau des Baureferats Gartenbau werden Sie als stellvertretende Sachgebietsleitung im Bereich Gestaltung öffentlicher Raum eingesetzt. Sie übernehmen Projektleitungsaufgaben für die Gestaltung von Straßen und Plätzen von besonderer Schwierigkeit und Bedeutung, übergeordnete Aufgaben, Grundsatzthemen mit hoher Außenwirkung (z. B. Anfragen aus der Politik und der Bürgerschaft) und repräsentieren die Hauptabteilung Gartenbau in diversen Gremien. Als ständige Vertretung der Sachgebietsleitung betreuen Sie insbesondere auch die Ausführung von landschaftsarchitektonischen Baumaßnahmen und koordinieren die Durchführung der Projekte im Team. Die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen (z. B. Ortstermine, Bezirksausschuss-Sitzungen) auch außerhalb der Kernarbeitszeit sowie bei Bedarf am Wochenende wird erwartet.
Das bringen Sie mit:
Eine entsprechende Laufbahnbefähigung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik oder Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung (Landschafts-)Architektur / Landschaftsplanung bzw. Landespflege oder einer vergleichbaren Fachrichtung Und Langjährige (mindestens 3 Jahre) einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss der erforderlichen Qualifikation Fachkenntnisse: technisches Fachwissen im Planungswesen sowie in der Planungstheorie und -methodik, insbesondere bezogen auf die Landschafts- und Freiraumplanung sowie Fachkenntnisse im Projektmanagement Ein sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf Sprachniveau C2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen Ergebnis- und Zielorientierung, insbesondere Verantwortungsbewusstsein Kommunikationsfähigkeit, insbesondere Beherrschen von Präsentationstechniken, situationsgerechtes Auftreten, Verhandlungsgeschick und Informationsstärke Von Vorteil sind Innovationsfähigkeit, insbesondere Problemlösungskompetenz

Standorte