25 km
ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Modellierung und Simulation nachhaltiger Energiesysteme 18.05.2024 ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW Stuttgart (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Modellierung und Simulation nachhaltiger Energiesysteme

Drucken
ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW
Stuttgart (DE)
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Modellierung und Simulation nachhaltiger Energiesysteme
ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW
Stuttgart (DE)
Aktualität: 18.05.2024

Anzeigeninhalt:

18.05.2024, ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW
Stuttgart (DE)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Modellierung und Simulation nachhaltiger Energiesysteme
Sie arbeiten im Rahmen von aktuellen wissenschaftlichen Forschungsprojekten und Kooperationen mit der Industrie zum Thema Photovoltaik, nachhaltige Energiesysteme und Smart Grids im Team und ggf. auch als Projektleiter Aus der Prognose der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und den Bedarfsprofilen im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor entwickeln Sie Methoden zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Nutzung des Energieangebots durch geeignetes Lastmanagement, Nutzung von Flexibilitäten und Netzsteuerung Geeigneter Datenaustausch und intelligente festgelegte Algorithmen zwischen den Akteuren des Energiemarkts und der Netzebenen sind Teil der Optimierungsprobleme und der später umzusetzenden Betriebsabläufe Sie arbeiten mit großen Datenmengen in Form von historischen und aktuellen Messzeitreihen und Prognosen Sie haben die Möglichkeit Ihre Ergebnisse in Projekttreffen zu diskutieren, in wissenschaftlichen Konferenzen zu publizieren und ggf. in Pilotprojekten anzuwenden
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) im Bereich Kybernetik, Informatik, Ingenieur- oder Naturwissenschaften Interesse an Themen der Energiewende und deren Umsetzung im nationalen und internationalen Rahmen Erfahrung in der Modellierung, Simulation und Optimierung von Systemen sowie Auswertung von Messdaten Erfahrungen in der Softwareentwicklung mit Python, im Umgang mit Datenbanken und ggf. Nutzung von KI Ausgeprägtes analytisches Denkvermögen sowie strukturierte, selbständige und zielorientierte Arbeitsweise Hohes Maß an Engagement, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Standorte