Informationen zur Anzeige:
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) EPPR
Dienstl.zentrum ländl. Raum Rheinpfalz
Neustadt an der Weinstraße (DE)
Aktualität: 04.12.2024
Anzeigeninhalt:
04.12.2024, Dienstl.zentrum ländl. Raum Rheinpfalz
Neustadt an der Weinstraße (DE)
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) EPPR
Aufgaben:
Zur Unterstützung des Teams des Weincampus am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße ist zum 01.02.2025 eine Projektstelle als
Das Projekt »Wissensbasierte Maßnahmen für den nachhaltigen Pflanzenschutz zur langfristigen Erhaltung der Peronospora-Resistenz in pilzwiderstandsfähigen Rebsorten« (EPPR) soll langfristig den herausragenden Beitrag pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (PIWI-Sorten) für den nachhaltigen und biologischen Weinbau sicherstellen. Ohne ein Mindestmaß an Pflanzenschutz könnte die Resistenz aufgrund der Anpassungsfähigkeit des Erregers an die Wirtspflanze im Laufe der Zeit gebrochen werden. Dazu ist die Entwicklung angepasster Pflanzenschutzstrategien notwendig, die ein Verständnis zum Auftreten resistenzbrechender P. viticola Isolate und deren Interaktion mit der Weinrebe bedingt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen soll ein innovatives Monitoring- und Prognosesystem zur Anpassung des Pflanzenschutzes im Weinbau realisiert werden. Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe unter www.researchgate.net/profile/Jochen_Bogs.
- Eigenständige Durchführung von Labor- und Gewächshausversuchen zur Charakterisierung des Einflusses von Umweltfaktoren auf das Infektionsverhalten von
P. viticola Isolaten und die pflanzlichen Abwehrreaktionen mittels molekularbiologischer Methoden und mikroskopischer Analysen.
- Planung und Mitarbeit an Freilandversuche zur Entwicklung geeigneter Pflanzenschutzstrategien zur Erhaltung einer dauerhaften Resistenz von PIWI-Rebsorten geplant und durchgeführt.
- Dokumentation, Auswertung und Interpretation von Versuchsergebnissen, Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen sowie Präsentation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Fachtagungen.
Qualifikationen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (M. Sc., Dipl.) der Fachrichtungen Biologie, Agrarbiologie, Agrarwissenschaften, Weinbau oder vgl. Studienrichtungen
- Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Phytopathologie, Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie
- Hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit, wissenschaftliche Neugierde sowie Interesse an praxisrelevanten
- Grundkenntnisse bezüglich molekularbiologischer Methoden, wie der Aufreinigung von RNA und DNA, der quantitativen PCR, Transkriptomanalyse sowie mikroskopischer Techniken sind wünschenswert.
Standorte