25 km
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin­­/­­wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 17.05.2024 Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Quedlinburg (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin­­/­­wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Drucken
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Quedlinburg (DE)
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Quedlinburg (DE)
Aktualität: 17.05.2024

Anzeigeninhalt:

17.05.2024, Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Quedlinburg (DE)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Im Verbundprojekt »Klimaresiliente Anbauverfahren zur Risikooptimierung« (KARO) werden regionalspezifische Produktionssysteme im Pflanzenbau weiterentwickelt, um diese widerstandsfähiger gegen Klimawandelphänomene zu machen. Für drei klimatisch verschiedene Anbauräume (Fokusregionen) in Nord-, Ost- und Südwestdeutschland sollen Anpassungsstrategien entwickelt und hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Effekte modellbasiert multikriteriell bewertet und demonstriert werden. Das JKI koordiniert dieses Projekt, bearbeitet die pflanzenschutz- und umweltrisikobezogenen Arbeitsschwerpunkte und entwickelt ein schlagbezogenes Entscheidungshilfetool. · inhaltliche und organisatorische Koordination des Projektes; · Entwicklung und Umsetzung kreativer Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektes; · Planung, Umsetzung, Vor- und Nachbereitung von diversen Projektveranstaltungen wie z.B. Projekttreffen, Stakeholderworkshops, Videokonferenzen usw.; · enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern, Stakeholdern und der Projektleitung in einer freundlichen Arbeitsatmosphäre; · Erstellung von Berichten und Publikationen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften; · Präsentation von Projektergebnissen auf Tagungen und Konferenzen.
· ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Agar-/Gartenbauwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin; · Erfahrungen im Bereich Pflanzenbau, idealerweise Ackerbau; · fundierte Erfahrung im Bereich Projektkoordination und -management, inkl. entsprechender Verfahren und Tools; · Erfahrungen im Bereich projektbezogener Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Content Management von Webseiten, Social Media, Veröffentlichungen in Fach- und Praxiszeitschriften); · sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in der deutschen sowie auch der englischen Sprache; · echte Freude an Teamarbeit und ausgeprägtes kommunikatives Geschick; · Motivation, Engagement und Eigeninitiative. · Erfahrungen in der Klimaforschung mit Bezug zur Kulturpflanzenproduktion; · Erfahrungen in interdisziplinären Projekten mit Wissenschafts-Praxis-Transfer/-Dialog; · Führerschein der Klasse B (III), die Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und mehrtägigen Dienstreisen.

Standorte