25 km 25 km 50 km 75 km 100 km 150 km
emida Residenzen GmbH - Luisen Residenz
Stellv. Pflegedienstleitung m/w/d 02.10.2024 emida Residenzen GmbH - Luisen Residenz Hille (DE)
Weitere passende Anzeigen:

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per Mail
Jobs kostenlos per E-Mail
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.
1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Stellv. Pflegedienstleitung m/w/d

Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail
Drucken
emida Residenzen GmbH - Luisen Residenz
Hille (DE)
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

Stellv. Pflegedienstleitung m/w/d
emida Residenzen GmbH - Luisen Residenz
Hille (DE)
Aktualität: 02.10.2024

Anzeigeninhalt:

02.10.2024, emida Residenzen GmbH - Luisen Residenz
Hille (DE)
Stellv. Pflegedienstleitung m/w/d
Aufgaben:
  • Unternehmen: emida Residenzen GmbH - Luisen Residenz
  • Arbeitszeitmodell: Vollzeit
  • Soft-Skills: Sorgfalt/Genauigkeit, Führungsfähigkeit, Selbständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit
  • Arbeitsort: Hille (DE)
  • Stellenbeschreibung
  • Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Eintrittstermin eine stellv. PDL m/w/d
  • Ziel der Stelle:
  • · Ziel ist die Planung, Organisation, Sicherstellung und Kontrolle der Betreuung und Pflege der Bewohner in Zusammenarbeit mit den
  • Unterstellten Mitarbeitern und Abteilungen im Sinne der allgemeinen Zielsetzung des Unternehmens bzw. des Trägers
  • · Mitarbeiter erhalten eine wertschätzende, motivierende Unterstützung in ihrem Bemühen um selbständiges und eigenverantwortliches
  • Arbeiten
  • · Beachtung und Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und der in den Unternehmensleitlinien, im Pflegekonzept und in den niedergelegten
  • Und laufend aktualisierten Aussagen und Inhalten
  • · Eine konstruktive Unterstützung der Vorgesetzten und des Trägers der Einrichtung
  • · sinnvolle Gestaltung der Organisation/Sachmittelverwaltung unter Berücksichtigung angemessener Wirtschaftlichkeit
  • · Schaffung eines pädagogischen Milieus zur praktischen Ausbildung von Schülern und Praktikanten
  • · Aktive Mitarbeit im Qualitätsmanagement
  • · Verantwortlich für die Erfüllung der gemeinsamen Grundsätze zur Qualitätssicherung gemäß §§ 112 ff SGB XI
  • Fachliche Voraussetzungen
  • · Qualifikation als Pflegefachkraft (z.B. staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in, examinierte/r Krankenschwester/-pfleger,
  • Kinderkrankenschwester/-pfleger, Pflegefachfrau, Pflegefachmann)
  • · Oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
  • Pflege unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft bedeutet, dass diese u. a. verantwortlich ist für:
  • · Die Anwendung der beschriebenen Qualitätsmaßstäbe im Pflegebereich
  • · Die Umsetzung der Haus-/ Pflegekonzeption
  • · Die Planung, Durchführung und Evaluation der Pflege
  • · Die fachgerechte Führung der Pflegedokumentation
  • · Die an dem Pflegebedarf orientierte Dienstplanung der Pflegekräfte
  • · Die Vorbereitung und Mitwirkung bei Dienstbesprechungen innerhalb des Pflegebereichs
  • Bewohnerbezogene Aufgaben
  • · Sicherung einer an seinen physischen und psychosozialen Bedürfnissen orientierten optimalen Pflege und Betreuung des Bewohners entsprechend den Arbeitsanweisungen
  • · Mitverantwortlich für die Festlegung des konkreten Bedarfs der Bewohner an pflegerischer Leistung in Zusammenarbeit mit dem Bewohner
  • Und seinen Angehörigen
  • · Erstellen von Pflegeplänen in Zusammenarbeit mit dem betreffenden Bewohner und pflegerischem Team, den Angehörigen, der
  • Pflegedienstleitung und Ärzten
  • · Überwachung und Kontrolle ordnungsgemäßer Pflege und Behandlung
  • · Begleitung von Ärzten bei der Visite, Erledigung der vor- und nachgeordneten Arbeiten
  • · Mitarbeit bei der ärztlichen Therapie ( z. B. Vitalwerte messen, Verbandswechsel, Medikamente richten und verabreichen)
  • · Sicherstellen der Prävention und Prophylaxen für Bewohner mit speziellen Einschränkungen und Risiken (Risikobereichen gemäß der
  • Expertenstandards)
  • · Verantwortung und Sicherstellung einer gezielten SIS und Maßnahmenplanung, die sich an den Bedürfnissen der Bewohner/in nach einer
  • Optimalen Pflege und Betreuung im sozialen psychischen, medizinischen und religiösen Bereich orientiert
  • · Überprüfung und Bewertung der für die einzelnen Bewohner insgesamt erbrachten Pflegeleistungen in Zusammenarbeit mit den Bewohnern
  • Und Angehörigen
  • · Sicherstellung von Kontakten der Bewohner untereinander sowie zwischen den Bewohnern
  • · Pflege regelmäßiger Kontakte mit allen Bewohnern auf den Wohnbereichen und Mitarbeitern
  • · Kontaktpflege mit den Angehörigen und sonstigen den Bewohnern nahestehenden Personen
  • · Pflege und Betreuung Sterbender und Mitverantwortung für die Benachrichtigung der Angehörigen, des Seelsorgers
  • · Sicherstellung und Schaffung einer für den Bewohner förderlichen Atmosphäre (Raumgestaltung, Tagesablauf, Taktgefühl, Freundlichkeit)
  • · Regelung persönlicher Angelegenheiten der Bewohner, die hierzu nicht mehr selbst imstande sind
  • · Vertretung der Bewohnerinteressen gegenüber der Pflegedienstleitung, Arzt, Residenzleitung und Angehörigen
  • Mitarbeiterbezogene Aufgaben
  • · Planung und Koordination des Personaleinsatzes in Absprache mit den Mitarbeitern, der sich an den Bedürfnissen des Wohnbereiches, sowie
  • An fachlicher und persönlicher Eignung der Mitarbeiter orientiert
  • · Hinführung und Befähigung der Mitarbeiter zur selbständigen Arbeit
  • · Verantwortung für die Einhaltung der vorgegebenen Dienstzeit
  • · In Absprache mit der Pflegedienstleitung Einführung und Unterweisung neuer Mitarbeiter
  • · Informationsaustausch zwischen den Pflegegruppen, Ärzten, Therapeuten, Hauswirtschaft, Verwaltung
  • · Anleitung und fachliche Beratung der Mitarbeiter (z.B. neue Pflege- und Behandlungsmethoden)
  • · Überwachung und Kontrolle ordnungsgemäßer Führung der Bewohnerdokumentation
  • · Überwachung und Kontrolle der Arbeitsführung (z.B. Einhaltung bestimmter Pflegetechniken, sinnvolle Arbeitsabläufe), im Bedarfsfall Korrektur im Hinblick auf Ausführung und Ergebnis
  • · Vertretung der Interessen des Pflegepersonals gegenüber anderen Mitarbeitergruppen
  • · Durchführung regelmäßiger Wohnbereichsbesprechungen
  • · Einbringen von Vorschlägen für Fort- und Weiterbildungen
  • · Mitwirken bei der Beurteilung von Mitarbeitern, Schülern und Praktikanten im Rahmen der vorgegebenen Richtlinien
  • · Mitverantwortung für die Umstellung des bereits erstellten Dienstplanes bei wichtigen Ereignissen
  • · Mithilfe bei der Erstellung von Dienst- und Urlaubsplänen
  • · Informationen an die Pflegedienstleitung über alle Wohnbereichsangelegenheiten mit Einfluss auf ihre Entscheidungsfindung hinsichtlich der
  • Pflegedienstorganisation
  • Betriebsbezogene Aufgaben
  • · Interessenvertretung des Wohnbereiches (Personal und Bewohner, soweit letztere nicht vom Heimbeirat vertreten werden) im Rahmen von
  • Pflegedienstbesprechungen und anderen Betriebsbesprechungen, bei denen die Wohnbereichsleitung den Betriebsablauf betreffend Kritik
  • Und Verbesserungsvorschläge einbringt
  • · Um eine bestmögliche Betreuung der Bewohner und einen reibungslosen Ablauf des Wohnbereiches zu sichern, unterhält die stellvertretende
  • Pflegedienstleitung funktionelle Beziehungen zu allen Mitarbeitern der Pflege- zur Pflegedienstleitung, Verwaltung, Hauswirtschaft,
  • Haustechnik, zu Schülern, zum Betreuenden Dienst, zu Angehörigen und sonstigen den Bewohnern nahestehenden Personen, auch zu
  • Ehrenamtlichen Helfern
  • · Koordination der Zusammenarbeit mit anderen Leistungsbereichen innerhalb und außerhalb der Einrichtung (z. B. Ärzten, Therapeuten,
  • Krankenkassen, Fachberatern)
  • · Sicherung der wirtschaftlichen Verwendung von Pflegematerialien
  • · Ermitteln des Bedarfs an Sachmitteln und Eingabe der Pflegedienstleitung
  • · Mitverantwortung der Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften und Datenschutz
  • · Mitverantwortung für umfassende Informationsweitergabe an Vorgesetzte
  • · Selbständiges Einholen von wichtigen Informationen
  • · Verantwortung für die Durchführung einer ordnungsgemäßen Bewohnerdokumentation und Maßnahmenplanung
  • · Einbringen von Vorschlägen bei Neuanschaffungen oder Reorganisation im Wohnbereich
  • · Die stellvertretende Pflegedienstleitung vertritt die Pflegedienstleitung bei deren Abwesenheit
  • Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
  • Inhalt: © Bundesagentur für Arbeit - Referenznummer: 10000-1200281115-S

Standorte