Informationen zur Anzeige:
Softwareentwicklung IdP
Finanzamt Gelnhausen
Gelnhausen (DE)
Aktualität: 01.04.2025
Anzeigeninhalt:
01.04.2025, Finanzamt Gelnhausen
Gelnhausen (DE)
Softwareentwicklung IdP
Unternehmen: Finanzamt GelnhausenArbeitszeitmodell: VollzeitSoft-Skills: Teamfähigkeit, Auffassungsgabe, Belastbarkeit, Flexibilität, ProblemlösefähigkeitArbeitsort: Gelnhausen (DE)Stellenbeschreibung:Über uns
Mit über 12.000 Bediensteten in den 28 hessischen Finanzämtern und der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main (OFD) ist die hessische Steuerverwaltung eine moderne, leistungsstarke und von Teamgeist geprägte Verwaltung, die erfolgreich gegen Steuerkriminalität und unzulässige Steuervermeidung tätig wird und bürgernah und leistungsorientiert für Steuergerechtigkeit sorgt. Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen.
Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung. Am Finanzamt Gelnhausen ist im Innovationshub digitale Prüfungstechnik (IdP) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Softwareentwickler/in (m/w/d) zu besetzen.
Der Innovationshub digitale Prüfungstechnik (IdP) ist eine zentrale Einrichtung zur Entwicklung und Implementierung innovativer, digitaler Prüfverfahren in der hessischen Finanzverwaltung. Ziel ist es, neue Methoden und Technologien zur Effizienzsteigerung in der Betriebsprüfung zu erforschen, zu entwickeln und anzuwenden.
Ihre Aufgaben
o Entwicklung und Implementierung digitaler Prüfmethoden zur Optimierung
o Analyse und Verarbeitung großer Datenmengen
o Erstellung von Dashboards zur Visualisierung von prüfrelevanten Daten
o Automatisierung von Prüfprozessen mittels RPA (Robotic Process Automation) und API-Schnittstellen
o Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams aus Steuerexperten, IT-Spezialisten und weiteren Fachbereichen
o Testung und Validierung neuer Prüfmethoden zur Integration in bestehende Prüfsoftware (z.B. BpA- Euro, Power BI)
o Durchführung von Schulungen und Workshops zur Einführung neuer Prüfverfahren
o (Bundes-) länderübergreifende Kooperation mit anderen Institutionen zur Standardisierung und Weiterentwicklung digitaler Prüfungstechniken.
Unsere Anforderungen
o Abgeschlossenes Bachelorstudium der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder eines vergleichbaren Studiengangs oder nachgewiesene gleichwertige Qualifikation durch Berufserfahrung
o Erfahrung in der Datenanalyse und der Verarbeitung großer Datenmengen (Big Data, Predictive Analytics)
o Kenntnisse der Grundlagen in der Softwareentwicklung mit Programmiersprachen wie Python und Java
o Erste Erfahrung mit modernen Datenbankmanagementsystemen
o Kenntnisse in der Entwicklung und Anbindung von Schnittstellen (z. B. REST-APIs)
o Vertrautheit mit Visualisierungstools wie Power BI oder Tableau
o Erfahrungen im Umgang mit Prüfsoftware (z. B. IDEA, ACL Mentor) sind von Vorteil
o Analytische Fähigkeiten und lösungsorientiertes Denken
o Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Verantwor tungsbewusstsein
o Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache
Unsere Angebote
o Ein krisensicheres und unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in der öffentlichen Verwaltung in der Entgeltgruppe 11 TV-H inkl. Zusatzleistungen (z. B. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage)
o Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
o Landesticket zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV in Hessen (vorerst befristet bis Ende 2026)
o Umfassende Weiterbildungsangebote zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
o Arbeiten in einem innovativen Umfeld mit direkter Mitgestaltung an der digitalen Transformation der Finanzverwaltung
Allgemeine Hinweise
Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.
Dabei sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schätzen wir die große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen.
Wir bekennen uns zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur einsetzen.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern und sind deshalb besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert.
Inhalt: © Bundesagentur für Arbeit − Referenznummer: 10001-1001281595-S
Standorte