25 km
Sachbearbeiterin ­­/­­ Sachbearbeiter (w/m/d)* für den Bereich Cyberabwehr 24.06.2024 Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg Potsdam
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d)* für den Bereich Cyberabwehr
Potsdam
Aktualität: 24.06.2024

Anzeigeninhalt:

24.06.2024, Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Potsdam
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d)* für den Bereich Cyberabwehr
Ihre Aufgaben:
Als Sachbearbeiter/in* für den Bereich Cyberabwehr im Referat 56 »Sicherheit und Spionageabwehr« der Abteilung Verfassungsschutz erwarten Sie u. a. folgende Aufgaben: Bearbeitung von Cyber Incidents Erstellung cyberforensischer Analysen Untersuchung digitaler Angriffspuren, ausgenutzter Schwachstellen und eingesetzter Schadsoftware, Einschätzung zu den Fähigkeiten des Angreifers Identifikation der Opfer und Aufklärung von Angriffsinfrastruktur, Attribution von Cyberangriffen Entwicklung von angemessenen Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit Allgemeine Präventionsarbeit im Bereich der Cybersicherheit Durchführung bzw. Koordinierung von Penetrationstests Unterstützung bei der Einführung neuer Technologien im Bereich der Cyberabwehr Teilnahme an Bund-Länder-Tagungen Aufgrund der Verarbeitung von Verschlusssachen nach der Verschlusssachenanweisung für die Behörden des Landes Brandenburg besteht grundsätzlich keine Möglichkeit zur Arbeitsortflexibilisierung (Homeoffice).
Das bringen Sie mit:
Erfolgreich abgeschlossenes Bachelor- oder Diplom-Studium (FH) der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik, Digitale Forensik, Informationssicherheit, Cybersecurity, Kybernetik, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Informatik, Verwaltungswissenschaften mit Schwerpunkt Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit Schwerpunkt Informatik oder Abgeschlossenes Bachelor- bzw. Diplom-Studium (FH) einer anderen Fachrichtung und Berufserfahrungen in der Informations- und Kommunikationstechnik Wünschenswert und von Vorteil sind Erfahrungen im Einsatz von Netzwerktechnik und Betriebssystemen sowie idealerweise Kenntnisse in den Bereichen Datenbanken, SIEM, SOC und in der Analyse von IT-Sicherheitsereignissen Grundkenntnisse in der Programmierung Grundkenntnisse von modernen IT-Technologien (Cloud, mobile Endgeräte und KI) Grundkenntnisse im Bereich des BSI-Grundschutzes und IT-Sicherheitsarchitekturen Kenntnisse gängiger Cyberangriffsmethoden und APTs Kenntnisse der englischen Sprache entsprechend B2 (CEFR) Darüber hinaus erwarten wir Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Methoden- und Sozialkompetenz sowie Kooperationsfähigkeit Eigenständige Arbeitsweise mit hoher Sorgfalt und Genauigkeit Hohe Einsatzbereitschaft und hohes Organisationsvermögen Teamfähigkeit Bereitschaft zur Teilnahme an mehrwöchigen Lehrgängen an der Akademie für Verfassungsschutz Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen im Inland zur Wahrnehmung von möglichen Außenterminen, Fahrerlaubnis Klasse B ist von Vorteil Ein Interesse für politische Zusammenhänge und die Identifikation mit den Prinzipien der verfassungsmäßigen Ordnung Deutschlands wird vorausgesetzt.

Standorte