Informationen zur Anzeige:
Ingenieurin/Ingenieur (FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d) im Dezernat W10 Grundlagen, Planung und EU-Förder
BAV Dienstsitz Aurich
Magdeburg (DE)
Aktualität: 16.03.2025
Anzeigeninhalt:
16.03.2025, BAV Dienstsitz Aurich
Magdeburg (DE)
Ingenieurin/Ingenieur (FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d) im Dezernat W10 Grundlagen, Planung und EU-Förder
Unternehmen: BAV Dienstsitz AurichArbeitszeitmodell: Teilzeit - Nachmittag, Teilzeit - Vormittag, Vollzeit, Teilzeit - AbendArbeitsort: Magdeburg (DE)Stellenbeschreibung:Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist die größte Arbeitgeberin im
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de
Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen
Ingenieurin/Ingenieur (FH-Diplom/Bachelor) (m/w/d) im Dezernat W10 Grundlagen, Planung und EU-Förderung
wahlweise für folgende Dienstorte: Bonn, Kiel, Aurich, Hannover, Magdeburg, Münster, Mainz oder Würzburg.
Referenzcode der Ausschreibung 20250517_9300
Dafür brauchen wir Sie:
Ihr neues Aufgabengebiet besteht darin das Dezernat W10 bei der Konzeption und Erstellung von allgemeinen Grundsätzen und Vorgaben für das Projektmanagement, Risikomanagement und der Strategie zur Beschleunigung von Baumaßnahmen zu unterstützen. Hier liegt der Schwerpunkt im Aufbau und der Weiterentwicklung des Informationssystem MPM. Des Weiteren gehört die Erstellung, Fortschreibung und Einhaltung von Entwicklungskonzepten für Wasserstraßen zu Ihren Aufgaben. Darüber hinaus sind Aufgaben aus der Koordinierung des Auftragsmanagements der Oberbehörden von Ihnen zu begleiten.
Im Einzelnen gehören folgende Schwerpunkte zu Ihren Aufgaben:
- Weiterentwicklung der Prozesse und Vorgaben für das Projektemanagement
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des Informationssystems MPM
- Bearbeitung von eingereichten Projektanträgen / Maßnahmenanträgen der Ämter
- Bearbeitung von Vorgängen zu Projektaufträgen, -abschlussberichten
- Fachaufsichtliche Prüfung und Qualitätssicherung von Projektstatusberichten
- Vorbereitung von Entscheidungsvorlagen für die Leitung aus den Projektberichten
- Erarbeiten von Entwicklungskonzepten und Strategien für die zukünftige Gestaltung der Wasserstraßen
- Koordinieren der Fachbeiträge zum Auftragsmanagement der Oberbehörden u. a. Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
- Beantwortung von fachlichen Anfragen aus der der Politik
- Bearbeitung von Fachbeiträgen zu Vorschriften innerhalb der Abteilung W
- Prüfung von Rechnungen
Ihr Profil:
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Bachelor/Diplom (FH)) im Bereich Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder Maschinenbau
Das wäre wünschenswert:
- Mindestens dreijährige Berufstätigkeit als Ingenieurin/Ingenieur
- IT-Kenntnisse: MS Office
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich Baubetrieb und/oder Projektmanagement
- Berufserfahrung in Bau und/oder Planung von Ingenieurbauwerken
- Kenntnisse zu Verwaltungsabläufen
- Kenntnisse zu Bauabläufen in der WSV
- Kenntnisse im Vergaberecht (VOB, VOL, VgV)
- Kenntnisse im Haushaltsrecht
- Kenntnisse des Verwaltungsrechts
- IT-Kenntnisse: SAP
- IT -Kenntnisse zu technischen Verfahren der WSV z. B. Informationssystem MPM, DVtU, WSV-Pruf, WADABA, iTWO
- Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
- Sorgfalt und Verantwortungsfähigkeit
- Schnelle Auffassungsgabe und Eigeninitiative
- Selbstständiges Arbeiten und Bereitschaft zur Teamarbeit
- Strukturiertes, selbstorganisiertes, zielorientiertes Arbeiten
- Verhandlungsgeschick und Überzeugungsvermögen
- Bereitschaft zur Teilnahme an mehrtägigen Dienstreisen
Das bieten wir Ihnen:
- Einstellung mindestens Entgeltgruppe 11 bis in die Entgeltgruppe 12 der EntgO zum TVöD bei Tarifbeschäftigten
- Da keine Planstelle vorhanden ist sind Beamte/Beamtinnen nur bewerbungsfähig, wenn sie zum Zeitpunkt der Bewerbung in der WSV beschäftigt sind (Es besteht eine Entwicklungsmöglichkeit nach BesGr. A12 (BBesG))
- Spannendes und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld
- Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch:
- flexible, moderne Arbeitszeitmodelle
- verschiedene Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung
- Homeoffice und mobiles Arbeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot u.a. im eigenen Aus- und Fortbildungszentrum
- Deutschland-Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss
- Guter Start durch aktives On-Boarding
- Eigener Laptop
- Ergonomischer Arbeitsplatz
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Zur Durchführung eines Leistungsvergleichs werden für die Tarifbeschäftigten der WSV und im Ressort des BMDV Leistungseinschätzungen eingeholt, die sich verfahrensmäßig an den jeweils geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die Tarifbeschäftigten erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 14.04.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort »Bewerbung mittels Referenzcode« aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250517_9300 ein. Die Benutzungsdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf,
Bachelor- bzw. Diplomurkunde und -zeugnis, Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen,
Weiterbildungsnachweise) als Anlage in Ihrem Bewerbungsprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Bewerbungsprofil unter »Ausbildung/Abschlüsse« Ihren
Studienabschluss mit Ausprägung der Abschlussnote und unter »Berufserfahrung« Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre.
Das elektronische Bewerbungsverfahren wird durch unsere Dienstleisterin, die Bundesanstalt für
Verwaltungsdienstleistungen (BAV) mit Sitz in Aurich, durchgeführt. Bei dem Standort Aurich handelt es sich um den Sitz der BAV. Den Standort der ausgeschriebenen Tätigkeit entnehmen Sie bitte der o.g. Dienstortangabe.
Sie können sich auch per Post unter »Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich« bewerben.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die
Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Für Fragen zum Aufgabenprofil erreichen Sie für den Fachbereich Frau Stephanie Schweitzer unter der Telefonnummer 0228 7090-5050 oder Herrn Andreas Pfaff 0228 7090-5053. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet für die Personalgewinnung der GDWS unter der Durchwahl 0228 7090-2612.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Internet unter http://www.gdws.wsv.bund.de und http://www.bav.bund.de
Inhalt: © Bundesagentur für Arbeit − Referenznummer: 10001-1001248964-S
Standorte