25 km
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg
Ausbildung 2024 (m/w/d) 14.09.2023 Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg Ludwigsburg, Württemberg (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Ausbildung 2024 (m/w/d)

Drucken
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg
Ludwigsburg, Württemberg (DE)

Informationen zur Anzeige:

Ausbildung 2024 (m/w/d)
Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg
Ludwigsburg, Württemberg (DE)
Aktualität: 14.09.2023

Anzeigeninhalt:

14.09.2023, Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg
Ludwigsburg, Württemberg (DE)
Ausbildung 2024 (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. In der Grundpflege betten sie hilfsbedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege. In der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachleute auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken. Sie versorgen in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen z.B. Wunden und führen Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen durch. Außerdem assistieren sie bei Untersuchungen, verabreichen den Patienten ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen und bereiten sie auf operative Maßnahmen vor. Darüber hinaus übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie mit. Einen Zugang zur Pflegeausbildung haben alle Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Schulabschluss oder einer anderen erfolgreich abgeschlossenen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung. - Ältere Menschen personen- und situationsbezogen pflegen, beraten, betreuen und begleiten - Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie - Pflege älterer Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren - Mitarbeit an qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege - Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen bei altenpflegerischen Handlungen berücksichtigen - Beratung und Anleitung von Angehörigen und Bezugspersonen.
Das bringen Sie mit:
Für Schülerinnen und Schüler mit einem 9-jährigen Hauptschulabschluss bietet eine Pflegehelferinnen- und Pflegehelferausbildung bzw. Pflegeassistenzausbildung, die bestimmten Anforderungen genügen muss, einen Einstieg. Bei einer Entscheidung nach erfolgreichem Abschluss für eine weitergehende Ausbildung zur Pflegefachkraft erfolgt auf Antrag der Auszubildenden bzw. des Auszubildenden eine Verkürzung der Ausbildungszeit um ein Drittel. Anstelle der Pflegehelfer- oder Pflegeassistenzausbildung eröffnet auch die Kombination aus Hauptschulabschluss und einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Mindestdauer von 2 Jahren den Zugang zur Pflegeausbildung. Sie interessieren sich für eine dieser Berufsausbildungen?

Standorte