25 km
Kurt Eberle GmbH & Co. KG. Präzisionstechnik
Ausbildung 2024 (m/w/d) 19.08.2023 Kurt Eberle GmbH & Co. KG. Präzisionstechnik Wurmberg, Württemberg (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Ausbildung 2024 (m/w/d)

Drucken
Kurt Eberle GmbH & Co. KG. Präzisionstechnik
Wurmberg, Württemberg (DE)
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

Ausbildung 2024 (m/w/d)
Kurt Eberle GmbH & Co. KG. Präzisionstechnik
Wurmberg, Württemberg (DE)
Aktualität: 19.08.2023

Anzeigeninhalt:

19.08.2023, Kurt Eberle GmbH & Co. KG. Präzisionstechnik
Wurmberg, Württemberg (DE)
Ausbildung 2024 (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
Sie richten Maschinen oder Anlagen ein, rüsten diese um und bedienen sie. Ob bei Werkzeug-, Textil-, Druckmaschinen oder verfahrenstechnische Anlagen für die Nahrungs- und Genussmittelindustrie: Maschinen- und Anlagenführer/innen bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen die Maschinen in Betrieb. Zudem inspizieren sie in regelmäßigen Abständen die Betriebsbereitschaft der Maschinen, warten und reparieren diese. Dabei füllen sie beispielsweise Öle, Kühl- und Schmierstoffe nach, tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus und stellen das Spiel beweglicher Teile neu ein. Ferner überwachen sie den Produktionsprozess und bedienen und steuern den Materialfluss. Außerdem führen sie qualitätssichernde Maßnahmen durch. Während der Ausbildung lernen die angehenden Maschinen- und Anlagenführer/innen beispielsweise: Wie Werkzeuge, Maschinen und Anlagen kontrolliert und gewartet werden Was bei der Auswahl von Prüfverfahren zu beachten ist Welche manuellen und maschinellen Fertigungstechniken es gibt und wie man sie anwendet Wie Werkstoffe ausgewählt und nach technischen Unterlagen bearbeitet werden Wie man qualitätssichernde Maßnahmen durchführt Wie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen an Maschinen und Anlagen bedient werden Wie man Bauteile, insbesondere durch Fügen, Spanen und Umformen herstellt und was bei ihrer Montage und Demontage zu beachten ist Wie Produktionsmaschinen und -anlagen umgerüstet werden, wie man Prozessdaten einstellt und optimiert und wie Störungen beseitigt werden Was bei der Steuerung des Materialflusses zu beachten ist Wie man Maschinen und Anlagen wartet und Verschleißteile austauscht Wie Werkzeuge unter Berücksichtigung der Verfahren, der Werkstoffe und der Schneidegeometrie ausgewählt und Technologiedaten ermittelt und eingestellt werden Schulkenntnisse
Das bringen Sie mit:
Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung zum bzw. zur Maschinen- und Anlagenführer/in bilden vertiefte Kenntnisse in den nachfolgend genannten Schulfächern: Werken/Technik: Für grundlegende Arbeiten aus dem Bereich Metall- und Kunststoffbearbeitung oder für das Arbeiten mit Maschinen und Anlagen sind Kenntnisse im technischen Werken erforderlich. Technisches Zeichnen ist für den Umgang mit Risszeichnungen hilfreich. Physik: Da je nach Schwerpunkt der beruflichen Fachbildung im 2. Ausbildungsjahr mit unterschiedlichen Werkstoffen und Produkten gearbeitet wird, sind Physikkenntnisse nötig.

Standorte