25 km
Werkstätten für Denkmalpflege GmbH Quedlinburg
*Ausbildung 2024* Klempner/in Spengler/in (m/w/d) 19.09.2023 Werkstätten für Denkmalpflege GmbH Quedlinburg Thale (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

*Ausbildung 2024* Klempner/in Spengler/in (m/w/d)

Drucken
Werkstätten für Denkmalpflege GmbH Quedlinburg
Thale (DE)
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

*Ausbildung 2024* Klempner/in Spengler/in (m/w/d)
Werkstätten für Denkmalpflege GmbH Quedlinburg
Thale (DE)
Aktualität: 19.09.2023

Anzeigeninhalt:

19.09.2023, Werkstätten für Denkmalpflege GmbH Quedlinburg
Thale (DE)
*Ausbildung 2024* Klempner/in Spengler/in (m/w/d)
Durch die Ausbildung werden sie befähigt aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Zink, Kupfer, Walzblei, Dach- und Fassadenbekleidungen anzufertigen. Während der Ausbildung werden Ihnen folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt: - wie Teile manuell sowie mit Maschinen insbesondere durch Trennen, Kanten, Biegen und Runden bearbeitet werden - wie Werkstücke u. Bauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen durch Löten, Schweifen und Bördeln zusammen gefügt werden - wie Wandschlitze, Decken- und Wanddurchbrüche hergestellt werden - wie Dachrinnen, Rinnenträger und Regenfallrohre angebracht und befestigt werden - wie Bauteile in Mauerwerk und Beton mit Mörtelmischungen einsetzt sowie Durchbrüche und Aussparungen geschlossen werden - wie Dächer mit Formteilen aus Kunststoff eingedeckt werden und wie man Anschlüsse und Abschlüsse an Baukörpern sowie Abdeckungen von Mauern und Gesimsen herstellt - wie für lufttechnische Anlagen Rohre und Kanäle aus metallischen und nicht metallischen Werkstoffen eingebaut und dicht verbunden werden - wie Wärmedämm- und Kälteschutzmaßnahmen für belüftete und nichtbelüftete geneigte Dachkonstruktionen und bei Außenwandbekleidungen durchgeführt werden - wie Energiesammler und Energieumsetzer, insbesondere Sonnenkollektoren und fotovoltaische Elemente, in Dach- und Wandflächen eingebaut werden - wie Fangeinrichtungen und Blitzschutzableitungen montiert, mechanisch prüft, überwacht und instand gesetzt werden Die praktische Ausbildung findet je nach Auftrag auf verschiedenen Baustellen statt, während die theoretische Ausbildung an der Berufsschule in Halle/Meiningen erfolgt. Für die Ausbildung sollte: - ein guter Realschulabschluss vorliegen - man sollte Spaß an praktischer Arbeit haben und - eine gute körperliche Konstitution und Durchhaltevermögen besitzen

Standorte