25 km 25 km 50 km 75 km 100 km 150 km
Universität Potsdam
Akademische­­/­­-r Mitarbeiter­­/­­-in (w/m/d) Kenn-Nr. 304­­/­­2025 26.03.2025 Universität Potsdam Potsdam (DE)
Weitere passende Anzeigen:

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per Mail
Jobs kostenlos per E-Mail
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.
1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Akademische­­/­­-r Mitarbeiter­­/­­-in (w/m/d) Kenn-Nr. 304­­/­­2025

Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail
Drucken
Universität Potsdam
Potsdam (DE)
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 304/2025
Universität Potsdam
Potsdam (DE)
Aktualität: 26.03.2025

Anzeigeninhalt:

26.03.2025, Universität Potsdam
Potsdam (DE)

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 304/2025

Unternehmen: Universität PotsdamArbeitszeitmodell: Teilzeit - Vormittag, Teilzeit - NachmittagArbeitsort: Potsdam (DE)Stellenbeschreibung:An der Universität Potsdam, MenschenRechtsZentrum ist, zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle, befristet für 36 Monate zu besetzen:**** 

Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d)

Kenn-Nr. 304/2025

Die Arbeitszeit umfasst 10 Wochenstunden (25 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Die Befristung erfolgt nach § 2 Abs. 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG).

Die Stelle ist für Rechtsreferendar/-innen[1] (https:#_ftn1) oder Promotionsstipendiat/-innen1 geeignet.

Ihr Arbeitsbereich:

Das MenschenRechtsZentrum ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Potsdam und widmet sich der Erforschung der Menschenrechte v.a. aus philosophischer und juristischer Perspektive. Zu den Aufgaben gehört auch das Ausrichten von Fachtagungen, die Herausgabe von Publikationen und die Pflege einer Institutsbibliothek. Die Stelle ist dem Bereich Publikationen zugeordnet.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

·      Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).

·      redaktionelle Betreuung des MenschenRechtsMagazins

·      Mitarbeit im Begutachtungsprozesses eines Open Journals

Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.

Sie bringen Folgendes mit:

·      erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Studium der Rechtswissenschaft (d. h. Abschluss des 1. oder 2. Juristischen Staatsexamens) mit deutlich überdurchschnittlichem Ergebnis (mindestens ,voll befriedigend')

·      Fachkenntnisse im Öffentlichen Recht, sehr gute Kenntnisse im Völkerrecht

·      Beherrschung der deutschen Sprache auf Muttersprachniveau, gute bis sehr gute Englischkenntnisse, Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache sind wünschenswert

Unser Angebot an Sie:

Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:

·      Entwickeln Sie sich und Ihre fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungs- und Netzwerkangeboten der Universität Potsdam weiter.

·      Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.

·      Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.

·      Nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports.

·      Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten und anteilige mobile Arbeit (z. B. im Home-Office) an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht (https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht)

Für nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr Prof. Dr. Norman Weiß per E-Mail: weiß@uni-potsdam.de (https://mailto:weiß@uni-potsdam.de) und Telefon: 0331 / 977 - 3376 gerne zur Verfügung.

Ihre Bewerbung:

Senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 15.04.2025 unter Angabe der Kenn-Nr. 304/2025 vorzugsweise**** per E-Mail an weiss@uni-potsdam.de (https://mailto:weiss@uni-potsdam.de) oder postalisch an die Universität Potsdam, MenschenRechtsZentrum, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam.

Sollten Sie Hochschulabschlüsse außerhalb der EU absolviert haben, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) (https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN) (https://anabin.kmk.org/anabin.html) .

Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.

Falls eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erwünscht ist, bitten wir um Beilage eines adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlags.
Inhalt: © Bundesagentur für Arbeit − Referenznummer: 10001-1001281954-S

Standorte