25 km
ZfP Südwürttemberg
Ärztin:Arzt (w/m/d) S39­­/­­24 15.05.2024 ZfP Südwürttemberg Bad Schussenried (DE)
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Ärztin:Arzt (w/m/d) S39­­/­­24

Drucken
ZfP Südwürttemberg
Bad Schussenried (DE)
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

Ärztin:Arzt (w/m/d) S39/24
ZfP Südwürttemberg
Bad Schussenried (DE)
Aktualität: 15.05.2024

Anzeigeninhalt:

15.05.2024, ZfP Südwürttemberg
Bad Schussenried (DE)
Ärztin:Arzt (w/m/d) S39/24
Am Standort Bad Schussenried führen wir zum einen eine Aufnahmestation (1032) für qualifizierte Entgiftungsbehandlungen bei Abhängigkeit von Alkohol, suchterzeugenden Medikamenten sowie illegalen Drogen und zum anderen eine Behandlungsstation für komorbide Abhängigkeitskranke (1031, SuchtPlus), wobei es sich hierbei sowohl um eine (oder mehrere) weitere psychische oder auch somatische Erkrankungen handeln kann. Beide Stationen sind eng vernetzt. Ihre Aufgaben sind es, die körperlichen Aufnahmeuntersuchungen durchzuführen und die Patient:innen während des Aufenthaltes bzgl. ihrer somatischen Probleme zu behandeln. Bei Interesse und entsprechender Eignung kann für einzelne Patient:innen auch die Einzelfallverantwortung übernommen werden. · Unterstützung von externen wie internen Fort- und Weiterbildungen Die gegenseitigen Beziehungen richten sich nach dem TV-Ärzte ZfP. Unsere angebotenen Vollzeitstellen sind auch in Teilzeit zu besetzen. Chancengleichheit ist fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
· Somatische Vorerfahrung · Eine wertschätzende und respektvolle Haltung gegenüber unseren Patient:innen sowie Engagement für deren oftmals komplexe Probleme · Selbständiges und verantwortungsvolles Arbeiten · Soziale und fachliche Kompetenz sowie die Bereitschaft zur reflektierten Beziehungsgestaltung zu abhängigkeitskranken Menschen · Flexibilität im Arbeitsalltag

Standorte