25 km

Mehr als 500 Jobs gefunden

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.
Jetzt bewerben

Diese Anzeige bietet mehrere Möglichkeiten sich zu bewerben. Wählen Sie eine Option aus:

Bewerbung2Go per E-Mail

Informationen zur Anzeige:

Amtsleiter*in des Jugendamtes
Strausberg
Aktualität: 01.12.2023

Anzeigeninhalt:

01.12.2023, Landkreis Märkisch-Oderland
Strausberg
Amtsleiter*in des Jugendamtes
Das Jugendamt unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Dabei setzt es auf vorbeugende, familienunterstützende Angebote, die dazu beitragen positive Lebensbedingungen für die Familien zu schaffen. Der Sitz des Jugendamtes befindet sich in Strausberg, mit Außenstellen an den Dienstorten Seelow und Bad Freienwalde. Insgesamt arbeiten gegenwärtig 139 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Stabsbereich der Leitung sowie in vier Fachdiensten des Jugendamtes. Wesentliche Schwerpunktbereiche der täglichen Arbeit des Jugendamtes sind die Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege im Landkreis Märkisch-Oderland, das gesamte Spektrum der Hilfen zur Erziehung in Verbindung mit der Wirtschaftlichen Jugendhilfe sowie Amtsvormundschaften und Unterhaltsangelegenheiten, die Jugendförderung und insbesondere der Kinderschutz. Als Amtsleiter*in übernehmen Sie die fachliche, personelle, finanzielle und organisatorische Verantwortung für das Jugendamt. Darunter fällt unter anderem die Leitung, Planung, Koordinierung und Kontrolle aller Maßnahmen in den einzelnen Bereichen, die Organisationsentwicklung und -steuerung, die Weiterentwicklung der Geschäftsabläufe, die Mitarbeiterführung, das Aufstellen des Haushaltsplanes, die Koordination von teamübergreifenden Prozessabläufen sowie die Festlegung und Entwicklung von Arbeitsschwerpunkten. Darüber hinaus sind spezifische Leitungstätigkeiten mit Außenwirkung, wie die Gremienarbeit im Jugendhilfeausschuss, die Jugendhilfeplanung als auch die Zusammenarbeit mit den freien Trägern der Jugendhilfe, mit Landesbehörden und mit anderen Landkreisen, prägend.
Eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung der Fachrichtung Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Sozial- oder Rechtswissenschaften oder eine abgeschlossene Ausbildung im höheren allgemeinen Verwaltungsdienst oder eine vergleichbare Qualifikation Mehrjährige (> 2 Jahre) Erfahrung in der Leitung von Organisationseinheiten Fachkenntnisse zu aufgabenbezogenen Rechtsgebieten wie insbesondere dem Sozialgesetzbuch der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) Fachkenntnisse im Verwaltungs-, Haushalts- und Kommunalrecht Einen Führerschein der Klasse B sowie folgende Kompetenzen: Zielorientierte Leitungsfähigkeit Mitarbeiterförderung Kommunikationsfähigkeit Überzeugungsfähigkeit Entscheidungsfähigkeit Stressresistenz Konzeptionelles Denken Informationsfähigkeit Motivationsfähigkeit Delegationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Durchsetzungsfähigkeit Eigenmotivation Moderationsfähigkeit Zeitmanagement Flexibilität

Standorte